Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- A – Z der Schulabteilung
- Berufsbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung (BASOF)
Hauptinhalt
A – Z der Schulabteilung
Berufsbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung (BASOF)
Die Möglichkeit der berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung ist bis zum 31.12.2023 verlängert worden.
Die Ausbildung beginnt jeweils:
- am 01.08. jeden Jahres am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Münster
und - am 01.02. jeden Jahres am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Gelsenkirchen
Sie dauert 18 Monate. Sie richtet sich nach der Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF).
Die Teilnahme an der BASOF setzt voraus, dass mindestens 14 Pflichtstunden erteilt und 5 Stunden Ausbildung im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung absolviert werden. Sie beinhaltet ferner die Verpflichtung, nach erfolgreicher Teilnahme dauerhaft in der sonderpädagogischen Förderung tätig zu werden.
Varianten der berufsbegleitenden Ausbildung
Es gibt folgende Varianten, um an der berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung teilzunehmen:
1. Sie sind noch nicht unbefristet im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen beschäftigt?
Sie verfügen über eine Lehramtsbefähigung nach §§ 3 oder 19 des Lehrerausbildungsgesetzes (Zweite Staatsprüfung). Sie bewerben sich auf eine unter www.leo.nrw.de ausgeschriebene Stelle an einer Förderschule oder im Gemeinsamen Lernen an einer allgemeinbildenden Schule, die für den Seiteneinstieg für Sonderpädagogik geöffnet ist. Voraussetzung dafür ist, dass Sie über die Lehramtsbefähigung in wenigstens einem Fach verfügen, das an der Schule unterrichtet wird. Sie verpflichten sich, zum nächsten Termin die berufsbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung anzutreten.
Für die Dauer der berufsbegleitenden Ausbildung erhalten Sie einen befristeten Arbeitsvertrag nach Entgeltgruppe 13 mit verlängerten Stufenlaufzeiten mit der Zusicherung, dass Sie nach Bestehen der Prüfung bei Vorliegen Ihrer persönlichen beamtenrechtlichen Voraussetzungen in das Beamtenverhältnis auf Probe (A 13 LBesO), ansonsten in ein Dauerbeschäftigungsverhältnis nach EG 13 mit regulärer Stufenlaufzeit unbefristet eingestellt werden.
2. Sie sind bereits unbefristet im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und verfügen über eine Lehramtsbefähigung nach §§ 3 oder 19 des Lehrerausbildungsgesetzes (Zweite Staatsprüfung)
Sie können sich auf eine unter www.oliver.nrw.de veröffentliche Stellenausschreibung für die sonderpädagogische Förderung (Laufbahnwechselstelle) an
- Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen oder Emotionale und soziale Entwicklung oder
- Allgemeinen Schulen für das Gemeinsame Lernen, die entsprechende Stellen ausschreiben,
bewerben.
Voraussetzung ist Ihre Verpflichtung, sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt um den Zugang zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (§ 4 VOBASOF) zu bewerben.
Die Bereitschaftserklärung entfällt, wenn die Befähigung zur sonderpädagogischen Förderung bereits erworben wurde, zum Beispiel durch ein Zusatzstudium. Hier erfolgt eine Bewerbung ausschließlich über www.oliver.nrw.de.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- A – Z der Schulabteilung
- Berufsbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung (BASOF)
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster