© Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Lehrkräftefort- und Lehrkräfteweiterbildung
Leitungsfortbildungen
Schuleiterinnen und Schulleiter sowie Mitglieder der erweiterten Schulleitung haben die Möglichkeit, an extra für diesen Personenkreis ausgerichteten Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Sie finden hier die Angebote der Leitungsfortbildungen im Überblick, um für die persönliche Zielsetzung und Ausgangslage ein passendes Fortbildungsangebot auswählen zu können.
Das Angebotsspektrum der Leitungsfortbildung bietet:
- Vorbereitungsseminare wie das Orientierungsseminar und das Mentoring.
- Fortbildungen im Bereich des Mittleren Managements, die sich an Lehrkräfte der erweiterten Schulleitung richten.
- Schulleitungsqualifizierungen (SLQ) für Lehrkräfte, die ein Schulleitungsamt anstreben.
- Fortbildungen für Schulleitungen im Amt. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Schulleitungen.
- „Resilienz stärken – gesund durch den Schulalltag“ ist ein Fortbildungsangebot zur Gesunderhaltung für Schulleitungen.
- Personenorientierte Beratung für Schulleitungen und ihr Schulleitungsteam. Hier besteht die Möglichkeit, Coaching- und Supervisions-Angebote sowie individuell orientierte kollegiale Beratungsformate (Intervisionsgruppen) zu finden und diese wahrzunehmen. Zudem können Mediationen angefragt werden.
- Genaueres zu den einzelnen Formaten entnehmen Sie bitte dem Flyer „Leitungsfortbildungen“.
Aktuelle Angebote
Schuljahr 2024/25 – Halbjahr 2
Die Anmeldefristen für das Halbjahr 2 2024/25 sind abgelaufen. Bewerbungen sind nicht mehr möglich.
Schuljahr 2025/26 – Halbjahr 1
1. Die Fortbildung „Schulleitung – eine Perspektive? Orientierungsseminar“ startet voraussichtlich im September 2025.
2. Die Fortbildung „Management von Bildungsgängen am Berufskolleg“ startet voraussichtlich im September 2025.
3. Die Fortbildung „Mittleres Management für das Berufskolleg“ startet voraussichtlich im Oktober 2025.
4. Die Fortbildung „Mittleres Management für alle Schulformen außer dem Berufskolleg“ startet voraussichtlich im Oktober 2025.
5. Die beiden Kurse „SLQ – Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben“ starten voraussichtlich im September 2025.
6. Eine Anmeldung zum Beratungsangebot „Kollegiale Fallberatung“ ist ganzjährig möglich. Siehe unter „Personenorientierte Beratung für Schulleitungen“
Bewerbungen für diese Leitungsqualifizierungen sind unter dem obenstehenden externen Link ab Anfang März möglich: (Fortbildungsangebote: Anmeldemöglichkeiten und weitergehende Informationen)
7. Die Fortbildung „Resilienz stärken und Stress gesund bewältigen“ startet voraussichtlich im Februar 2026.
8. Die Fortbildung „Schulleitung im Amt“ startet voraussichtlich im März 2026.
Personenorientierte Beratung für Leitungskräfte
- Eine Anmeldung zu den Beratungsangeboten „Coaching, Mediation, Supervision“ ist ganzjährig möglich. Siehe unter „Personenorientierte Beratung für Schulleitungen“.
- Eine Anmeldung zum Beratungsangebot „Kollegiale Fallberatung“ ist ganzjährig möglich. Siehe unter „Personenorientierte Beratung für Schulleitungen“.
ACHTUNG: Alle Angebote zur Personenorientierten Beratung für Schulleitungen (Coaching/Supervision/Mediation) finden Sie hier:
Personenorientierte Beratung für Schulleitungen (Coaching, Fallberatungen, Supervisionen, Mediationen)
Personenorientierte Beratung für Schulleitungen – Angebot abrufbar über die Bezirksregierung Münster, Dez 46.2
Personenorientierte Beratung bietet Schulleitungen sowie Schulleitungsteams professionelle Begleitung und Unterstützung. Dies kann z.B. bei der Klärung berufsbezogener Fragestellungen hilfreich sein. Ferner gibt es die Gelegenheit, das eigene Leitungshandeln zu reflektieren.
Auch Lehrkräfte können bei gegebenem Anlass auf Empfehlung von Schulleitungen bzw. Schulaufsicht in das Programm aufgenommen werden.
Der Beratungsprozess erfolgt auf Basis individueller Vereinbarung und wird nach Antragstellung über das Dezernat 46.2 Lehrerfort- und Weiterbildung organisiert. Den Beratungsprozess (i.d.R. sechs Sitzungen à 120 Minuten) führen Berater*innen durch, die Ihre Professionalität nachweisen durch Zertifizierungen, Zusatzausbildungen, Studium und Feldkompetenz.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
Christina Braun
0251/411-4207
christina.braun@brms.nrw.de
Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer "Personenorientierte Beratung":
Aktuelle Angebote
Zusätzliche Informationen
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster