Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Regionalrat: „Wir bauen Windenergie gemeinsam mit Bürger:innen und Kommunen aus“
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
25.09.2023
Regionalrat: „Wir bauen Windenergie gemeinsam mit Bürger:innen und Kommunen aus“
Münster. Im ersten Halbjahr 2023 sind im Münsterland 45 weitere Windenergieanlagen genehmigt worden, zusätzliche 90 Anlagen befinden sich aktuell im Genehmigungsverfahren. „Wir müssen weiter die Besonderheit unserer Region betonen, dass wir gemeinsam den Ausbau mit den Bürgerinnen und Bürgern vorantreiben und gleichzeitig die Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen erhalten“, erklärte die Vorsitzende des Regionalrats Münsterland, Mechtild Schulze Hessing, in der heutigen Sitzung (25.9.2023) des Gremiums.
Einhellig und scharf wiesen die Fraktionen die Kritik des NRW-Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) an einer angeblich mangelnden Ausweisung von Windenergieflächen durch den Regionalrat und die Bezirksregierung als Regionalplanungsbehörde zurück. Mechtild Schulze Hessing: „Mindestens die Hälfte der Flächen werden nicht über den bisherigen Regionalplan, sondern kommunal zur Verfügung gestellt.“
Regierungspräsident Andreas Bothe wurde in der Sitzung deutlich: „Für den Ausbau gibt es einen großen Konsens mit den Bürgerinnen und Bürgern. Wir wollen ihnen und den Kommunen gute Möglichkeiten zur Wertschöpfung in der Region erhalten. Wer jetzt den Bogen überspannt und den Konsens gefährdet, erweist dem guten Anliegen einen Bärendienst.“ Es sei nicht Aufgabe der Regionalplanung, die Goldgräberstimmung unter Investoren zu bedienen.
Im Entwurf des neuen Regionalplans sind 277 Windenergiegebiete mit einem Flächenumfang von ca. 15.700 ha festgelegt. Dabei handelt es sich um Bestandsflächen, von denen rund die Hälfte bereits zur Produktion von Windstrom genutzt werden. Mit der Ausweisung übererfüllt das Münsterland schon heute die Flächenpotential-Anforderung des Landes für Windenergiezonen um rund 3000 Hektar. Der Regionalplanentwurf befindet sich noch bis zum 30.9.2023 in der Offenlage. Bisher sind rund 350 Stellungnahmen eingegangen, in denen es unter anderem um die Sorge geht, Natur- und Artenschutz könnten als Kollateralschaden der Energiewende zum Opfer fallen.
Zur Energiewende gibt die Bezirksregierung bei LinkedIn einen Newsletter heraus, der alle vier Wochen erscheint. Sie können ihn dort abonnieren oder ohne Abo lesen: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7106919403429974017
Der Newsletter ist auch über die Schwerpunktseite zur Energiewende im Internetauftritt der Bezirksregierung Münster zugänglich:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Regionalrat: „Wir bauen Windenergie gemeinsam mit Bürger:innen und Kommunen aus“
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster