Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Digitalisierung an Schulen
- Digitale Ausstattungsoffensive
Hauptinhalt
Digitalisierung an Schulen
Digitale Ausstattungsoffensive
Richtlinie über die Förderung von Endgeräten für Schulen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Digitalen Ausstattungsoffensive für Schulen in NRW. Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt Zuwendungen für die digitale Bildungsinfrastruktur durch eine digitale Ausstattung von Förderschulen und Schulen an sozial benachteiligten Standorten in Nordrhein-Westfalen.
Wer wird gefördert?
Bestimmte öffentliche Schulträger und Ersatzschulträger von Förderschulen und allgemeinbildenden Schulen an sozial benachteiligten Standorten gemäß Anlage 1.
Was wird gefördert?
Die Beschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten (Laptops, Notebooks und Tablets mit Ausnahme von Smartphones) für Schülerinnen und Schüler einschließlich der Ausgaben für die Inbetriebnahme und des für den Einsatz erforderlichen Zubehörs, um diese den Schülerinnen und Schülern unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
Sachausgaben für die Wartung, den Support und den Betrieb der zu beschaffenden mobilen Endgeräte sowie Personalausgaben sind nicht förderfähig.
Weitere Voraussetzungen?
- Ausnahmsweise steht der Förderung von Vorhaben nichts entgegen, die bereits seit dem 18.03.2021 begonnen worden sind.
- Anträge auf die Gewährung von Zuwendungen sind bis zum 30. Juni 2022 bei der Geschäftsstelle Gigabit.NRW unter Verwendung des Antragsformulars zu stellen.
- Die Auszahlung der bewilligten Fördermittel erfolgt nach Leistung der Ausgaben durch den Zuwendungsempfänger (Erstattungsprinzip) auf Grundlage des Mittelabrufes unter Verwendung des Mittelabrufformulars.
Alle benötigten Dokumente stehen auf dieser Seite zum Download bereit.
Wie hoch ist die Förderung?
Den Zuwendungsempfängern können Zuwendungen als Schulträgerbudget für die Ausstattung von Schulen an sozial benachteiligten Standorten bis zur Höhe gemäß Anlage 1 als Höchstbetrag bewilligt werden.
Förderfähig sind Sachausgaben für die Beschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten für Schülerinnen und Schülern (Laptops, Notebooks und Tablets mit Ausnahme von Smartphones) einschließlich der Inbetriebnahme sowie für den Einsatz des erforderlichen Zubehörs bis zu einem Höchstbetrag in Höhe von 500 Euro je mobilem Endgerät (einschließlich Nebenausgaben).
Eine Doppelförderung sowie eine Förderung, die zu einer Ausstattung von über 100 Prozent führt (Überförderung), sind unzulässig.
Sonstige Zuwendungsbestimmungen
Der Zuwendungsempfänger verpflichtet sich,
- dass die personalisierten und technisch schulgebundenen mobilen Endgeräte ausgeliehen werden können und in die schulische Infrastruktur integriert werden und für die sofortige Verwendung zur Verfügung stehen, sowie
- zu einer zentralen Geräteverwaltung. Dazu können bestehende Strukturen genutzt werden.
- zur Sicherstellung der Zustimmung der Nutzer zu den Nutzungsbedingungen, und
- in geeigneter Form auf die Förderung durch das Land aus dem DigitalPakt Schule hinzuweisen (z.B. Aufkleber auf den beschafften mobilen Endgeräten).
Dokumente und Links
Technischer Hinweis zur digitalen Signatur des Antrags: Webformulare unterstützen keine digitalen Signaturen. Wenn Sie den Antrag digital unterzeichnen möchten, müssen Sie den Antragsvordruck vor dem Ausfüllen auf Ihrem Computer speichern. Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Antrags-Link und wählen „Ziel (oder Link) speichern unter“. Der gespeicherte Vordruck kann nun direkt mit einem entsprechenden Programm aufgerufen, ausgefüllt und signiert werden. Wir bitten um Zusendung an: gigabit@brms.nrw.de.
- Flyer Digitalpakt (pdf, 217 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Förderrichtlinie zur Digitalen Ausstattungsoffensive (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Übersicht über Budgets und förderberechtigte Schulen (Anlage 1) (pdf, 918 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Antragsformular (pdf, 253 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage 1 zum Antrag: Schulspezifische Übersicht (xlsx, 18 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage 2 zum Antrag: Erklärung hinsichtlich Überförderung (pdf, 114 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage 3 zum Antrag: Erklärung zur Mittelverwendung (pdf, 114 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage 4 zum Antrag: Checkliste Kommunalaufsicht (pdf, 469 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittelabruf (pdf, 128 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Verwendungsnachweis (pdf, 150 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage zum Verwendungsnachweis: Schulscharfe Aufteilung (xlsx, 12 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Nutzungsbedingungen Schülerendgeräte (pdf, 300 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- FAQ Digitale Ausstattungsoffensive (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Logo Ausstattungsoffensive NRW
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Digitalisierung an Schulen
- Digitale Ausstattungsoffensive
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster