Förderung

Hauptinhalt

Förderprogramme von A – Z


Umbau 21 – Smart Region

Tetraeder

Tetraeder auf der Halde Beckstraße in Bottrop
© Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, eigene Bearbeitung

Der Aufruf „Umbau 21 – Smart Region“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW unterstützt Projekte, die den Strukturwandel der Emscher-Lippe Region von einer Montanregion hin zu einer Innovationsregion – einer Smart Region – durch die Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung fördern. Neben der Optimierung von Produktions-, Innovations-und Verwaltungsprozessen soll die Region explizit auch als Modellraum zur Umsetzung unternehmerisch bedeutender Innovationen und neuer Geschäftsmodelle unter Nutzung von Digitalisierungstechnologien genutzt werden.

Die besten Projektideen wurden im Rahmen eines Auswahlverfahrens zur Förderung vorgeschlagen.

Bezeichnung Förderprogramm

Umbau 21 – Smart Region

Wer wird gefördert?

  • Kommunen, Kommunalverbände und andere Gebietskörperschaften
  • Unternehmen
  • Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Wirtschaftsverbände
  • Gemeinschaftseinrichtungen von Wirtschaft und Arbeit
  • Vereine und juristische Personen, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Bildungseinrichtungen

Was wird gefördert?

Im Rahmen des Aufrufes werden Projekte gefördert, die das Ziel verfolgen die Potenziale der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit für die Emscher-Lippe-Region zu identifizieren und zu heben, um die die Emscher-Lippe-Region als „Smart Region“ zu profilieren.

Zur Profilierung der Region als „Smart Region“ und um weitere Standortvorteile zu generieren, sollen moderne Kommunikations-, Transaktions- und Automationstechniken genutzt werden. Die Vernetzung sollte dabei nicht allein auf technischer Ebene eine Rolle spielen. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Viele fachliche Aufgaben sind auf der Ebene einzelner Städte kaum noch lösbar. Zivilgesellschaftliche Netzwerke und unternehmerische Clusteraktivitäten machen an räumlichen Grenzen nicht halt. Die Exzellenz von Hochschulen und Forschungseinrichtungen nutzt nur dann etwas, wenn der Wissenstransfer in die Region schnell und reibungslos funktioniert. Ein günstiges regionales „Innovationsklima“ entwickelt sich häufig dort, wo die Kenntnisse und Fertigkeiten verschiedenster Akteure aus Unternehmen, Wissenschaft/Bildung und Kommunen/Gesellschaft zusammenkommen.

Die Vernetzung relevanter Akteursgruppen untereinander und miteinander ist somit eine erwünschte Strategie und zugleich Wirkung der Projekte. Kooperationsverbünde wurden ausdrücklich ermuntert, sich zu beteiligen.

Darüber hinaus konnten Smart-Region-Konzepte entwickelt und implementiert werden, wie sie zum Beispiel im Bereich Urban Manufacturing oder einer intelligenten Infrastruktur (Nutzung moderner Energie-, Breitband- und Mobilitätsnetze) möglich sind. Diese können dazu beitragen, bestmöglich von Produkt- und Prozessinnovationen sowie sozialen Innovationen zu profitieren bzw. diese im regionalen Umfeld aktiv zu forcieren. Ein weiteres Betätigungsfeld zur Realisierung von Wachstums- und Arbeitsmarkteffekten wäre der Ausbau und die Stärkung von unternehmensnahen Dienstleistungen, die sich zum Beispiel aus der Nutzung und Implementierung von Open Innovation ergeben könnten.

Welche Rechtsgrundlage besteht?

Die Bewilligung ist durch die Bezirksregierung Münster nach Maßgabe der §§ 23, 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) erfolgt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Aufruf stehen für Sie auf der Projekthomepage zu „Umbau 21 – Smart Region“ zur Verfügung:

Die Projekte

Folgende Projekte werden mit dem Förderprogramm Umbau 21 – Smart Region gefördert:


ProCheck

DigiQuartier

Smart Networks

RegHUB – Smart Social Solutions

Emscher-Lippe4

CoWin

smartDemography

E-Government 4 Business

Connect.emscherlippe/smart

Emscher-Lippe-Thingsnet

Intelligent Pump

Digital Signage Displays

Umsetzung der Vorgaben des EU-Beihilferechts

Zur Erfüllung der durch die EU vorgegebenen Melde- und Informationspflichten dienen diese Webseite sowie die zur Verfügung gestellten Dokumente.


Rechtsvorschriften

Zusätzliche Informationen

Downloads

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}