Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Berufskollegs Münster beim Abflug nach Dublin. Dort absolvierten sie Praktika im sozialen Bereich und in der Gastronomie. © Anne-Frank-Berufskolleg Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- #UnserEuropa
- Europa und Bildung
- Europa-Stipendium fürs Auslandspraktika
Hauptinhalt
Europa und Bildung
Europa und Bildung
Europa-Stipendium fürs Auslandspraktika
Polen, Spanien oder Schweden ─ immer mehr Auszubildende möchten Praktika im Ausland machen. Die EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung unterstützt Berufskollegs dabei, solche Praktika zu organisieren und zu finanzieren. In der Bezirksregierung ist die EU-Geschäftsstelle Teil des Dezernats für Berufskollegs. Sie beraten, informieren und vergeben Erasmus+-Stipendien aus europäischen Fördergeldern, wie beispielsweise mit dem aktuellen Projekt „mobinardo“.
Einsatz für Europa-Austausch
Für die fachliche, soziale und persönliche Weiterentwicklung von Lernenden und Lehrenden setzt sich das Team der Geschäftsstelle leidenschaftlich ein. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Austausch innerhalb der Europäischen Union. Die Beratung der Berufskollegs und die Förderung von Auszubildenden hat sich in den vergangenen zehn Jahren als besonders nützlich erwiesen. Auslandspraktika sind an den Berufskollegs ein wichtiger Bestandteil der Berufsausbildung geworden. Bereits mehr als eintausend Auszubildende haben seit 2007 die verschiedenen Angebote genutzt.
Die Europäische Union stellt jedes Jahr mittels Stipendien ein bestimmtes Budget für solche Auslandsaufenthalte zur Verfügung. Für ein achtwöchiges Praktikum in Schweden erhalten die Auszubildenden beispielsweise ein Stipendium über etwa 2.000 Euro, sowie eine Pauschale von 275 Euro für ihre Reisekosten. Die EU-Geschäftsstelle trägt aktiv dazu bei, dass die Mobilitätsförderung auch tatsächlich in ihrem vollen Umfang verwendet wird.
Vielfältige Förderung
Mit dem aktuellen Projekt „mobinardo charta“ vergibt die EU-Geschäftsstelle Stipendien an vier unterschiedliche Zielgruppen: „mobinardo individuell“, „mobinardo groups“, „mobinardo specials“ und „mobinardo tutors&trainers“. „mobinardo individuell“ fördert einzelne Interessenten, die sich direkt um finanzielle Unterstützung ihres Auslandspraktikums durch ein Stipendium bewerben. Das Angebot „mobinardo groups“ richtet sich an kleine Gruppen von Auszubildenden aus einem Bildungsgang, die von Lehrenden bei der Vor- und Nachbereitung unterstützt werden. Mit „mobinardo specials“ werden Auslandsaufenthalte für Lernende mit geringen Arbeitsmarktchancen gefördert. Auch die Lehrkräfte an berufsbildenden Einrichtungen werden mithilfe von „mobinardo“ unterstützt. Für sie wurde die Projektlinie „mobinardo tutors&trainers“ gegründet, die kontinuierlich steigende Teilnehmerzahlen verbuchen kann.
Schülerinnen und Schüler zeigen sich begeistert
Die Auszubildenden und die Lehrenden können von den Auslandspraktika auf verschiedene Art und Weise profitieren. Die Auszubildenden betonen vor allem den neuen Blick und die erweiterte Perspektive, die sie auf den Arbeitsmarkt im In- und Ausland bekommen, sowie ihre persönliche und fachliche Weiterbildung. Darüber hinaus schildern die Teilnehmer, dass sie neue Fachsprachkenntnisse und Verhaltensweisen im Berufsalltag kennen lernen.
„Ich habe eine Menge neue Eindrücke bekommen und meine Sicht auf meine Arbeit hat sich verändert. Der Aufenthalt hat sich gelohnt", zeigt sich ein Auszubildender begeistert. Eine andere Teilnehmerin fand vor allem die unterschiedlichen Arbeitsweisen in der Kosmetik in Deutschland und Spanien interessant. Sehr zufrieden sind die Auszubildenden auch mit den Strukturen des Projektes. „Planung, Informationsweitergabe etc. war von allen Seiten reibungslos. Ohne diese finanzielle Hilfe hätte ich diesen Auslandsaufenthalt nie wahrnehmen können“, heißt es in einem Teilnehmerbericht. Eine Lehrerin schildert, sie habe, genau wie die Schülerinnen und Schüler, ihre fachlichen Kompetenzen und ihre Englischkenntnisse ausbauen können.
Kontakt
Das Team der EU-Geschäftsstelle steht für Informationen und Beratung gern zur Verfügung: Per E-Mail unter mobinardo@brms.nrw.de und telefonisch montags, mittwochs und donnerstags zu den üblichen Bürozeiten unter der Telefonnummer 0251 411-4455 zu erreichen.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- #UnserEuropa
- Europa und Bildung
- Europa-Stipendium fürs Auslandspraktika
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster