© S.Kobold/fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- #UnserEuropa
- Europa und Sicherheit
- Europaweiter Datenaustausch bei Elterngeld-Anträgen
Hauptinhalt
Europa und Sicherheit
Ländertreffen EESSI
Europaweiter Datenaustausch bei Elterngeld-Anträgen
Kinder kosten Geld. Daher ist das Elterngeld für junge Familien eine wichtige Unterstützung nach der Geburt eines Kindes. Das Elterngeld soll Müttern und Vätern ermöglichen, ganz oder auf einen Teil ihrer Erwerbstätigkeit vorübergehend zu verzichten. Die Bezirksregierung Münster hat landesweit die Aufsicht über die 46 Elterngeldstellen in Nordrhein-Westfalen. Die Bearbeitung der Anträge ist Aufgabe der Kreise und kreisfreien Städte.
Wenn nötig, tauschen die einzelnen Elterngeldstellen Daten für die Antragsbearbeitung aus. Denn Elterngeld ist abhängig von vergleichbaren Leistungen aus dem Ausland, zum Beispiel aus dem Land, in dem sich ein Antragsteller aufgrund einer Beschäftigung aufhält.
Digital statt Papier
Die Daten für Antragsbearbeitung sollen in Zukunft nur noch auf elektronischem Weg ausgetauscht werden. Der bisherige Datenaustausch in Papier zwischen zwei Behörden aus zwei Mitgliedstaaten wird damit komplett auf elektronische Datenübermittlung umgestellt. Das Dezernat für Familienleistungen der Bezirksregierung Münster bereitet sich darauf vor. Bis Juli 2019 müssen die technischen Voraussetzungen geschaffen sein, damit der Datenaustausch ausschließlich elektronisch erfolgen kann. Mitgliedsstaaten, die das nicht umsetzen, droht eine Strafe.
Die Vorteile sind klar: Medienbruchfreie Datenübermittlung unterstützt das allgemeine Digitalisierungsbestrebungen in Europa, der Informationsaustausch zwischen den Beteiligten funktioniert schneller und das führt zur einer kürzeren Antragslaufzeit.
Ländertreffen in Münster
Um gemeinsam die Umstellung vorzubereiten und Informationen auszutauschen, haben sich Vertreter von 14 Bundesländern Ende Januar in Münster zu einem „Ländertreffen“ getroffen. Schwerpunktthema war der „europäische elektronische Datenaustausch im Bereich der sozialen Sicherung“.
Technische Voraussetzungen
Die entsprechende Software RINA muss bis zum Starttermin allen Elterngeldstellen zur Verfügung gestellt werden, inklusive Berechtigungen für einzelne Mitarbeiter und den notwendigen Zertifikaten. Ab dann darf nur noch auf diesem Weg angefragt bzw. geantwortet werden.
Die Bezirksregierung Münster bzw. IT.NRW plant, dass die Installation in den kommenden ein bis zwei Monaten abgeschlossen ist. Dabei geht es nicht nur um die technische Installation der Software, sondern auch um zusätzlich erforderliche Hardware und die Infrastruktur, das heißt Sicherstellung der Übermittlungswege zwischen der Kommune und dem Bund.
Koordination
In NRW ist das ein Projekt unter der Federführung der Bezirksregierung Münster, wobei der wesentliche Teil in der technischen Umsetzung bei IT.NRW stattfindet. Die Software RINA, über die die Datenübertragung europaweit abgewickelt wird, wird zentral bei IT.NRW installiert, nicht bei den Elterngeldstellen selbst. Das hat den Vorteil, dass dadurch die Kosten für die 46 Elterngeldstellen in NRW erheblich geringer sind.
Das Dezernat für Familienleistungen der Bezirksregierung wird Ansprechpartner für die Elterngeldstellen in NRW sein, zum Beispiel in Form von Schulungen oder Klärung von Kostentragungen.
Deutschlandweit hat sich die Bezirksregierung Münster bereits angeboten, zunächst die Koordination über Änderungsbedürfnisse in dem Institution Repository (Behördenverzeichnis) zu übernehmen. Ob und inwieweit weitere Zusammenarbeit zwischen den Ländern erfolgen wird, ist noch in der Diskussion.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Weitere Links
- Die Europawahl 2019 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre Europa 2018 (Europäisches Parlament) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre: 12 gute Gründe für Europa (MBEI.NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Informationen für Wahlhelfer/innen (Der Bundeswahlleiter) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Europawoche 2019: Prämierte Projekte (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- #UnserEuropa
- Europa und Sicherheit
- Europaweiter Datenaustausch bei Elterngeld-Anträgen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster