© meryll/fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- #UnserEuropa
- Europa und Umwelt
- Initiativen für den Klimaschutz
Hauptinhalt
Europa und Umwelt
Mobilität und Erneuerbare Energien
Initiativen für den Klimaschutz
Der Sommer im vergangenen Jahr war heiß, der Herbst trocken und der Winter mild – besonderes der Sommer stach durch die langanhaltende Hitze- und Trockenheitsperiode heraus. Das brachte große Probleme wie etwa Ernteausfälle mit sich. Solche Hitze- und Trockenheitsperioden in Zukunft werden häufiger auftreten. Die Ursache dafür ist klar: der menschengemachte Klimawandel.
Um diesen einzuschränken und um auf die bereits vorhandenen Auswirkungen zu reagieren, hat sich die Europäische Union ehrgeizige Ziele gesetzt. Zum Beispiel sollen die Treibhausgasemissionen gesenkt, der Anteil an erneuerbaren Energiequellen angehoben und die Energieeffizienz erhöht werden. Dabei unterstützt die EU die Mitgliedsstaaten mit etwa 180 Milliarden Euro und verpflichtet sie zum Umsetzen von Klimaschutzmaßnahmen. Ziel ist es, dadurch den Anstieg der Erderwärmung auf weniger als 2°C zu begrenzen.
Regionaler Klimaschutz
Damit Klimaschutz auch wirklich erfolgreich sein kann, müssen Maßnahmen auch auf Ebene der Länder und ihrer Regionen umgesetzt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat deshalb eine Vielzahl an Initiativen ins Leben gerufen, die in Zusammenarbeit mit den betroffenen Akteuren umgesetzt werden. Die Bezirksregierung Münster ist als Bündelungsbehörde durch ihr breites Aufgaben- und Zuständigkeitsspektrum in vielen Bereichen mit den Themen des Klimaschutzes befasst.
Mobilität der Zukunft
Das Land Nordrhein-Westfalen wirkt unter anderem aktiv auf die Einsparung von CO2-Emissionen hin. Eine wichtige Rolle spielen dabei Mobilitätskonzepte, mit denen die Umstellung auf Elektrofahrzeuge unterstützt wird. Der 2009 erarbeitete und 2014 aktualisierte „Masterplan Elektromobilität“ enthält zentrale Handlungsempfehlungen, die den Grundstein für die Strategie des Landes bilden. Ein wichtiger Aspekt ist der Aufbau von Ladepunkten. Durch Fördermittel für Privathaushalte und Betriebe soll der Aufbau forciert werden. Außerdem können Kommunen und Betriebe Zuschüsse erhalten, wenn sie Elektroautos oder E-Bikes anschaffen. Über die Anträge im Regierungsbezirk Münster entscheidet die Bezirksregierung Münster.
In Zusammenarbeit mit Plattformen des Landes wie etwa „ElektroMobilität NRW“, die durch EU-Mittel unterstützt werden, leistet die Bezirksregierung Münster außerdem einen Beitrag durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, um Unternehmen, Kommunen und Forschung in Sachen Elektromobilität voranzubringen.
Wettbewerb „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Durch Wettbewerbe, bei denen Kommunen ihre Mobilitätskonzepte einreichen können, werden innovative Ideen zur neuen Mobilität in Städten gefördert. So stellte das Land den Gewinnern des Wettbewerbs „KommunalerKlimaschutz.NRW“ 100 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung. Hierbei sind Verkehrsverlagerung, Sharing-Systeme, Vernetzung von Akteuren und Stadt-Umland-Konzepte Beispiele für mögliche Inhalte der Mobilitätskonzepte. Diese zentralen Konzeptideen sollen grundsätzlich auch auf andere Projekte übertragbar sein und Vorbildfunktion haben. Die Bezirksregierung Münster ist hier ebenfalls an den Entscheidungen zur Finanzierung beteiligt und wirkt somit aktiv an der Umsetzung von Klimaschutz-Konzepten mit.
Steigerung der Energieeffizienz
Da noch nicht der gesamte Energiebedarf aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann, ist es wichtig, dass Energie möglichst effizient genutzt wird. Daher unterstützt Nordrhein-Westfalen die Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dabei, Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz umzusetzen. Finanzielle Förderung wie etwa durch das Programm „progres.nrw“, aber auch Information und Beratung sowie Vernetzung von Kommunen bilden die Eckpfeiler der Unterstützung, die das Land den verschiedenen Akteuren bietet.
So leistet die Bezirksregierung Münster durch ihre Beteiligung an der Finanzierung von Klimaschutz-Maßnahmen sowie durch fachliche Beratung und Öffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz in der Region.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- #UnserEuropa
- Europa und Umwelt
- Initiativen für den Klimaschutz
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster