Tecklenburger Bergpfad © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Im Fokus
Themenwoche zu geförderten Rad- und Wanderwegen
#wandernmachtglücklich #fahrradfahrenmachtglücklich
Stehen die Wanderschuhe griffbereit? Ist das Fahrrad in Schuss? Eine Wanderung durch den Wald oder eine Radtour über Land bietet gerade in Zeiten von Abstandsregeln und eingeschränkten Freizeitaktivitäten Erholung für Kopf und Körper.
Das Wandern und Radfahren ist und bleibt eine beliebte Outdoor-Aktivität in Deutschland. Laut einer Studie des Deutschen Wanderverbandes aus Jahr 2019 sind 69 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung aktive Wanderer. Das Reisen in ferne Länder bleibt dieses Jahr meist aus, das verschafft dem Wandern und Radfahren als eine Corona-freundliche Freizeitbeschäftigungen nochmal einen extra Beliebtheitsschub. Viele Menschen zieht es in die Natur vor der Tür. Die Bezirksregierung Münster fördert zahlreiche Wander- und Radwege im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region mit Landes-, Bundes- und europäischen Mitteln.
Wir bieten Ihnen einen kleinen Überblick über die geförderten Routen in der Region, die sich auch im Herbst zu entdecken lohnen. Auch auf unseren Social-Media-Kanälen stellen wir Ihnen einzelne Routen unter dem Hashtag #wandernmachtglücklich #fahrradfahrenmachtglücklich vor.
Nehmen auch Sie uns gerne auf Ihre Ausflüge mit, markieren Sie uns auf Twitter und Instagram, denn #wandernmachtglücklich und #fahrradfahrenmachtglücklich.
Wanderwege
Buchenberg-Rundweg
Region: Kreis Steinfurt
Streckenlänge: 11 Kilometer
Start: Borghorst, Heimannplatz
Besonderheiten: Vom Heimannplatz am Heimathaus führt diese Route durch den schönen Ortsteil Borghorst, hinein in das Waldgebiet „Buchenberg“, durch die Bauernschaften, vorbei an Wiesen und Feldern und wieder zurück zum Heimathaus.
Förderprogramm: Leader-Programm
Beelens Kulturpfade
Region: Kreis Warendorf
Streckenlänge: 1,5 – 6 Kilometer (Kulturpfad Mitte, Süd und West)
Start: Villers-Ecalles-Platz in Beelen
Besonderheiten: Beschilderte barrierefreie Spazierwege mit Informationstafeln zur Heimat, Natur, Geschichte, Kultur und Religion, Gegenwart und zu Kunst- und Bauwerken. Besonders lesenswert ist die umfangreiche Begleitbroschüre.
Förderprogramm: Vital.NRW-Programm
Fördersumme: 6.841,61 Euro
Geschichtsweg Gescher
Region: Kreis Borken / Gescher
Streckenlänge: 6 Kilometer
Start: Gescher
Besonderheiten: Auf dem Geschichtsweg Gescher informieren 15 Stationen mit aussagekräftigen Tafeln über die Ortsgeschichte und den Naturraum.
Förderprogramm: Vital.NRW-Programm
Fördersumme: 30.225,00 Euro
Ludgerus-Wanderweg
Region: Kreis Coesfeld
Streckenlänge: 17 Kilometer
Start: vom Tilbecker Mordkreuz bis Marktplatz Coesfeld
Besonderheiten: Auf dem Baumberger Ludgerusweg kann man auf den Spuren des heiligen Ludgerus wandern und gleichzeitig, die Kulturstätten, die damit in engem Zusammenhang stehen kennenlernen.
Förderprogramm: Leader-Programm
Fördersumme: 92.121,66 Euro
Metelener Heide
Region: Kreis Steinfurt
Streckenlänge: 13 Kilometer
Start: Der Rundwanderweg startet an der Plagemanns Mühle.
Besonderheiten: Dieser Weg ist von einer abwechslungsreichen Natur geprägt. Er führt vorbei an der naturbelassenen Vechte, über Sand- und Wirtschaftswege, durch einen wunderschönen Mischwald und schließlich zum Naturschutzgebiet Metelener Heide. Ein besonderes Erlebnis bietet das Museum am Bahnhof Metelen Land an: Hier können Wanderer/innen ein kleines Stück mit der Draisine fahren.
Förderprogramm: Leader-Programm
Teutoschleifen
„Dörenther Klippen“
„Bevergerner Pättken“: 7 Kilometer
„Waldauenweg“: 6 Kilometer
„Dörenther Klippen“: 9,3 Kilometer
„Tecklenburger Bergpfad“: 10, 5 Kilometer
„Canyon Blick“: 11 Kilometer
„Holperdorper“: 13,3 Kilometer
„Heiliges Meer“: 9 Kilometer
„Sloopsteener Seerunde“: 6,8 Kilometer
Region: Kreis Steinfurt, Tecklenburger Land
Besonderheiten: Die Teutoschleifen wurden vom Deutschen Wanderinstitut als „Premiumwanderwege“ ausgezeichnet. Die Wanderer können sich deshalb auf einen hohen Anteil naturbelassener Strecken, abwechslungsreiche Landschaften mit weiten Aussichten und gut ausgeschilderte Wege freuen.
Förderprogramm: Leader-Programm
Fördersumme: 87.059,82 Euro
- Flyer zum Nachlaufen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Tourenguide: Teutoschleifen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Radwege
BahnLandLust Route
Region: Kreis Coesfeld/Kreis Borken/Kreis Recklinghausen
Streckenlänge: 80 Kilometer
Start: von Coesfeld über Reken bis nach Dorsten
Besonderheiten: Spannende Industriekultur, Naturschönheiten wie die Hervester Bruchlandschaft, die Wildpferde des Herzogs von Croy und kulturelle Sehenswürdigkeiten wechseln sich an auf der Strecke vom Ruhrgebiet ins Münsterland ab. Dabei quert die neue Radroute im Verlauf immer wieder die Bahnstationen entlang dieser Linie, um bei Ermüdung, Pannen oder schlechtem Wetter bequem in den Zug zu steigen.
Förderprogramm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) / Regionale 2016
Fördersumme: 64.800,00 Euro
Grenzüberschreitende Vechtetalroute
Region: Kreis Coesfeld/Kreis Steinfurt
Streckenlänge: 225 Kilometer
Start: Von Rosendahl-Darfeld bis nach Zwolle in den Niederlanden.
Besonderheiten: Von der Quelle der Vechte in Rosendahl-Darfeld folgt die Vechtetalroute über 225 Kilometer dem Lauf des Flusses, vorbei am Haus Welbergen bei Ochtrup bis zu seiner Mündung in der alten Handelsstadt Zwolle.
Förderprogramm: INTERREG-Programm
100 Schlösser Route
Region: Münsterland
Streckenlänge:
Nordkurs: 308 Kilometer
Südkurs: 206 Kilometer
Westkurs: 326 Kilometer
Ostkurs: 262 Kilometer
Gesamt: ca. 1.000 Kilometer
Besonderheiten: Auf der gesamten 1.000 Kilometer langen Radroute durch das Münsterland befinden sich 100 historische Schlösser und Burgen. Die Route lässt sich in verschiedene Etappen aufteilen: Nord-, Süd-, West- und Ostkurs.
Förderprogramm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) / Regionale2016
Fördersumme: 4.627.200,00 Euro
Max-Clemens-Kanal-Radweg
Region: Kreis Steinfurt/Stadt Münster
Streckenlänge: 38 Kilometer
Besonderheiten: Der ehrgeizige Plan des münsterschen Fürstbischofs Clemens-August von Bayern, eine Schifffahrtsverbindung von Münster zum Wasserstraßennetz der Niederlande bis hin zur Nordsee zu schaffen, blieb unvollendet. Heute bietet der Kanal aber vor allem eins: Fahrspaß auf wenig befahrenen Straßen. Erfahren Sie alles über die bewegte Geschichte des Kanals an den sieben Info-Stationen entlang des Weges.
Förderprogramm: LEADER-Programm
Fördersumme: 54.475,38 Euro
Hohe Mark Radroute
Region: Kreis Borken/Kreis Recklinghausen
Streckenlänge: 310 Kilometer
Start: zwischen Isselburg und Olfen, Velen und Raesfeld
Besonderheiten: An Seen und Flüssen entlang, durch dicht bewachsene Kiefernwälder und vorbei an Burgen und Schlössern führt der Radweg „Hohe Mark Route“ durch eine der abwechslungsreichsten Landschaften im nördlichen Bereich des Naturparks Hohe Mark.
Förderprogramm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) / Regionale 2016
Fördersumme: 489.655,29 Euro
NaturTour Vreden für Alle
Region: Kreis Borken / Vreden
Streckenlänge: 10,7 – 30,5 Kilometer
Start: Vreden, Kirchplatz
Besonderheiten: Die NaturTour basiert auf dem Buch „Vreden entdecken – Stadtzentrum und Bauernschaften“ von Dr. Hermann Terhalle (Band 98, Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e.V.“). Mit vielen Bildern und Hintergrundinformationen werden dort die Sehenswürdigkeiten entlang der Radroute beschrieben.
Förderprogramm: Vital.NRW – Programm
Fördersumme: 25.446,20 Euro
SteverLandRoute Wander- und Radweg
Region: Kreis Coesfeld
Streckenlänge: 70 Kilometer
Start: Nottuln
Besonderheiten: Die SteverLandRoute ist Teilstück des überregionalen Flussrundwander-Radweges, der die Radwege „Berkel, „Bocholter A“, „Issel“ und „Römer-Lippe-Route“ einschließt. Der Weg führt entlang der Stever über Nottuln-Appelhülsen, Senden, Lüdinghausen, den Ternscher See und Olfen, entlang der Halterner Stauseen bis zur Mündung in die Lippe bei Haltern am See.
Förderprogramm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) / Regionale2016
Fördersumme: 271.620,00 Euro (für Lernlandschaft STEVER)
Flyer/App zum Nachlaufen: Aufgrund der Krise wird der Weg in diesem Jahr leider nicht mit TamTam eröffnet. Trotzdem werden wir alle Stationen installieren und Flyer, Radtourenführer und die frisch gelieferten "Entdeckerkarten für Kinder" in den beteiligten Schulen, bei den Tourist-Informationen und bei allen interessierten Partnern verteilen.