Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Coronavirus im Regierungsbezirk Münster
Nordrhein-Westfalen
Coronavirus
Auf dieser Seite finden Sie die gebündelten Informationen zur Corona-Pandemie in NRW:
Informationen zum Coronavirus in Nordrhein-Westfalen
https://www.mags.nrw/coronavirus
Corona Daten des Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG)
https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/meldewesen/
infektionsberichte/corona_infektionsbericht/index.html
Wichtiger Hinweis des LZG NRW: Für die bundesweite "Corona-Notbremse" ist die Veröffentlichung des RKI unter https://www.rki.de/inzidenzen maßgeblich. Die dortigen Daten berücksichtigen keine Fälle, die die Gesundheitsämter für zurückliegende Meldetage übermitteln, und können daher gegebenenfalls von unserer täglich aktualisierten Corona-Meldelage abweichen.
Archivdaten des Intensivregisters (DIVI)
https://www.intensivregister.de
Diese Daten sind auch abweichend von den Daten der Bezirksregierung Münster, da die von uns veröffentlichten Daten die Datenlage morgens des Vortages wiederspiegelten, die veröffentlichten Daten des Intensivregisters aber jeweils die potenziell im Nachgang noch aktualisierten Daten sowie die Meldung des aktuellen Tages zum Meldezeitpunkt 12 Uhr darstellen. (https://www.intensivregister.de/#/faq/)
Erläuterungen: Mit der Änderung von § 28a IfSG vom 15.09.2021 wurden für die Länder Möglichkeiten implementiert, weitergehende Schutzmaßnahmen zu erlassen. Als Maßstab für die weitergehenden Schutzmaßnahmen wurden Leitindikatoren definiert, die die Dynamik des Infektionsgeschehens durch ansteckendere Virusvarianten präziser darstellen sollten, Entscheidungen über Schutzmaßnahmen an dem Schutz von Leben und Gesundheit ausrichten sollten und eine drohende Überlastung der regionalen und überregionalen stationären Versorgung vermeiden sollten:
- Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen,
Dieser Leitindikator „Neuinfizierte“ richtet sich für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt nach der Zahl der Neuinfizierten im Verhältnis zur Bevölkerung je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner kumulativ in den letzten sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz). - Anzahl der in Bezug auf die Coronavirus Krankheit in ein Krankenhaus aufgenommenen Personen je 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen,
Dieser Leitindikator „Hospitalisierung“ bestimmt sich nach der landesweiten Zahl der Hospitalisierungsfälle mit COVID-19-Erkrankung je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner im Durchschnitt der letzten sieben Tagen (7-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz). Ein Hospitalisierungsfall ist jede Person, die sich in Bezug auf die COVID-19-Erkrankung in einem Krankenhaus in stationärer Behandlung befindet. - die verfügbaren intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten „Intensivbetten“.
Der Leitindikator „Intensivbetten“ bestimmt sich nach dem prozentualen Anteil der mit COVID-19-Erkrankten belegten Intensivbetten an der Intensivbettenkapazität.
Mit § 28a Abs. 3 Satz 6 des Infektionsschutzgesetzes erhielten die Landesregierungen zudem die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der jeweiligen stationären Versorgungskapazitäten, mittels Rechtsverordnung, Schwellenwerte für die Leitindikatoren festzusetzen, um besondere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus zu erlassen. Aufgrund der Stabilisierung der Werte aller relevanten Indikatoren in Nordrhein-Westfalen verzichtete das Gesundheitsministerium Anfang September 2021 bewusst auf die Festlegung von pauschalen Grenzwerten für die einzelnen neuen Indikatoren (Schutzverordnung: Inzidenz ist nicht mehr der einzige Maßstab | Mit Menschen für Menschen. https://www.mags.nrw/pressemitteilung/land-weist-neue-leitindikatoren-zur-bewertung-des-infektionsgeschehens-aus).
Unter Berücksichtigung der folgenden 2 Regelungen, hat man sich z.B. im Regierungsbezirk Münster darauf verständigt, eine quantitative Grenze für den Anteil an COVID Patienten auf Intensivstationen anzugeben, um Entscheidungsträgern im Krisenmanagement ein potenziell schnell erforderliches Handeln anhand von konkreten Daten zu erleichtern. Die Entscheidung hierfür wurde durch bereits gesetzte, hilfreiche quantitative Grenzen dargestellt:
- Dauerhaft müssen mind. 10% der Intensivbetten freigehalten werden (gem. „Pandemiebedingte Steuerung der regionalen Versorgungskapazitäten im Krankenhausbereich“)
- Gem. NRW-Kleeblattkonzept tritt die Planstufe ROT ein, wenn sich eine Überlastungssituation abzeichnet (z.B. belegbare ICU Betten innerhalb von 24 h < 5%)
Um eine drohende Überlastung der regionalen und überregionalen intensivmedizinischen Versorgung zu vermeiden war es besonders wichtig, Schwellenwerte zu definieren, die zum einen die reale Kritikalität der Belegung auf den Intensivstationen wiederspiegelten und zum anderen ein proaktives, differenziertes Handeln immer noch ermöglichten.
Vor dem Hintergrund, dass ein niedriger „kritischer“ Schwellenwert für die Intensivbettenbelegung mit COVID-19 Patienten zu einer frühzeitigeren Einführung von restriktiven Maßnahmen geführt hätte, wurde, unter Berücksichtigung der Grenzwerte des Bundes und der Bundesländer, der kritische Grenzwert auf ≥ 15 % gesetzt.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner:innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster