15 Offizier-Anwärtern freuen sich über ihre bestandene Theorieprüfung. Zu den ersten Gratulanten gehörte ihr Ausbilder Oberleutnent Koch (r.), Thomas Schelenz (rechts in zivil) und Matthias Stüper (links in zivil) und Birgit Bergeest aus dem Dezernat für Luftverkehr der Bezirksregierung Münster. © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- Im Fokus
- Offizier-Anwärter zur Prüfung in Münster
Hauptinhalt
Im Fokus
Für den Segelflugschein
Offizier-Anwärter zur Prüfung in Münster
Insgesamt 30 Offizier-Anwärter der Luftwaffe und der Marine absolvieren heute und morgen (14. und 15. Dezember 2017) für ihren Segelflugschein ihre theoretische Prüfung in der Bezirksregierung Münster. Begleitet wurden die angehenden Piloten von ihrem Ausbilder Oberleutnant Koch. Der Erwerb eines privaten Segelflugscheins ist Teil ihrer Ausbildung „Aeronautical Engineering“ bei der Bundeswehr. Die Bezirksregierung ist als Luftfahrtbehörde für die Ausbildung und Lizensierung von Privatpiloten zuständig.
Ausbildung „Aeronautical Engineering“
Die Soldaten sind derzeit in der Kaserne Generalfeldmarshall Rommel Kaserne/Augustdorf in Ostwestfalen stationiert. Zum Herbsttrimester 2017 haben die Offizier-Anwärter ihre duale Ausbildung „Aeronautical Engineering“ an der Universität der Bundeswehr (UniBw) in Neubiberg bei München begonnen. Der Studiengang ist einschließlich der fliegerischen Ausbildung auf insgesamt viereinhalb Jahre angelegt, davon 2,5 Jahre im akademischen Teil. Den ersten Teil bildet die „Erfahrung der 3. Dimension“. Erstmalig startete dieser Studiengang „Aeronautical Engineering“ im Jahr 2015.
Fit gemacht für die theoretische und fliegerische Ausbildung werden die angehenden Piloten in Europas größter Segelflugschule in Oerlinghausen, einem der drei Luftsportzentren Deutschlands.
Theorieprüfung in der BR Münster
In der theoretischen Prüfung bei der Bezirksregierung Münster werden die Fächer Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Luftfahrzeugkunde, Grundlagen des Fliegens, menschliches Leistungsvermögen, Flugplanung/Flugleistung und betriebliche Verfahren abgefragt.
Am ersten Prüfungstag haben alle Prüflinge ihre Theorieprüfung bestanden, berichtet der luftfahrttechnische Dezernent Thomas Schelenz von der Bezirksregierung Münster. Darüber freute sich auch insbesondere ihr Ausbilder Oberleutnant Koch. Morgen (15.12.) werden 15 weitere Offizier-Anwärter geprüft.
Die praktische Segelflugprüfung der Offizier-Anwärter ist für August 2018 in der Segelflugschule Oerlinghausen geplant. In der praktischen Prüfung müssen die Flugschüler bei einem Prüfungsflug nachweisen, dass sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sicheren Führung des Luftfahrzeuges erworben haben und auch in simulierten Notfallsituationen richtig anwenden können.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Im Fokus
- Im Fokus
- Offizier-Anwärter zur Prüfung in Münster
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster