Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Regionalrat Münster: Mechtild Schulze Hessing zur neuen Vorsitzenden gewählt
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
22.02.2021
Regionalrat Münster: Mechtild Schulze Hessing zur neuen Vorsitzenden gewählt
Münster. In seiner ersten und konstituierenden Sitzung nach der Kommunalwahl hat der neue Regionalrat Münster die Bürgermeisterin der Stadt Borken, Mechtild Schulze Hessing (CDU), zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Mechtild Schulze Hessing betonte, sie wolle durch ihre Arbeit überzeugen und die kommunale Familie „für unser Münsterland“ repräsentieren. Sie hoffe auf einen offenen Dialog für die wichtigen Aufgaben und Weichenstellungen der Zukunft, so die neue Vorsitzende.
Aufgrund der Ergebnisse der Kommunalwahlen vom September 2020 haben sich Stimmenverhältnisse und Sitzverteilung im Regionalrat Münster nur leicht verändert: Die CDU hat weiterhin acht Sitze und bleibt stärkste Fraktion. Auch bei der FDP bleibt es unverändert bei einem Sitz. Die SPD büßt ein Mandat ein und hat jetzt noch vier Sitze. Die Bündnis 90/Grünen gewinnen zwei Sitze hinzu und kommen damit auf vier Sitze. Die Linken sind im neuen Regionalrat nicht mehr vertreten.
Von den 17 stimmberechtigten Mitgliedern stimmten 13 für die neue Vorsitzende, 4 gegen sie. Stellvertreterin wurde Gerti Tanjsek (SPD). Für sie stimmten ebenfalls 13 der 17 Stimmberechtigten (eine Gegenstimme, drei Enthaltungen). Die Bocholterin vertritt wie Mechtild Schulze Hessing ebenfalls den Kreis Borken im Regionalrat. Neben den stimmberechtigten Mitgliedern gehören weitere 15 beratende Mitglieder dem Regionalrat an. Sie setzen sich aus Vertretern der Kammern, Verbände und Hauptverwaltungsbeamten aus der Region zusammen.
Der Regionalrat Münster ist ein politisches Gremium, das strukturpolitische Entscheidungen für das Münsterland trifft. Alle fünf Jahre, im Zuge der Kommunalwahlen, werden in den Kreistagen und den kreisfreien Städten des Münsterlandes die direkt zu entsendenden Mitglieder für den Regionalrat gewählt sowie weitere Mitglieder der Landesparteien über sogenannte Reservelisten berufen.
Regierungspräsidentin: Hauptaufgabe ist die Regionalplanung
Regierungspräsidentin Dorothee Feller betonte die Bedeutung des Regionalrats für die Region: „Eine Ihrer Hauptaufgaben ist die Regionalplanung für das Münsterland. Das wichtigste Instrument dazu ist der Regionalplan. In ihm werden alle regionalen Ziele der Raumordnung und Landesplanung für die Entwicklung des Plangebietes für einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren festgelegt. Dazu gehören beispielsweise kommunale Entwicklungsmöglichkeiten, der Schutz von Landschaft und Natur sowie Abgrabungsbereiche und Flächen für Windkraftanlagen.“
Im Rahmen der Strukturpolitik des Münsterlandes ist die Verkehrs- und städtebauliche Entwicklung in der Region und die damit verbundene Beantragung und Verteilung von Fördermitteln eine weitere wichtige Aufgabe. Dabei bündelt der Regionalrat die Interessen der Städte, Gemeinden und Kreise und berücksichtigt die unterschiedlichen Bedarfe beim Ausbau der Infrastruktur des Münsterlandes.
Alle Mitglieder des Regionalrates verfügen über kommunalpolitische Erfahrung und sind in Stadt- und Gemeinderäten sowie in Kreistagen tätig. Somit ist gewährleistet, dass die kommunalen Interessen bei den Sitzungen des Regionalrates eine große Bedeutung haben und diese auch der Bezirksregierung und der Landesregierung vermittelt werden.
Mindestens viermal im Jahr tritt der Regionalrat zu öffentlichen Sitzungen in den Räumen der Bezirksregierung Münster zusammen. Die eigens in der Abteilung für -Regionale Entwicklung eingerichtete Geschäftsstelle Regionalrat plant und begleitet diese Sitzungen.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Regionalrat Münster: Mechtild Schulze Hessing zur neuen Vorsitzenden gewählt
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster