Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- ZUE Münster: Bezirksregierung führt Gespräche mit Bewohner*innen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
24.03.2021
ZUE Münster: Bezirksregierung führt Gespräche mit Bewohner*innen
Münster. Die Bezirksregierung Münster führt seit einigen Tagen in der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) Münster intensive Gespräche mit Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen. Anlass sind zunächst anonym vorgetragene Beschwerden mehrerer ZUE-Bewohner. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Beschwerden in der vergangenen Woche führte die Bezirksregierung sowohl Personal- als auch Fachgespräche mit ihren ZUE-Mitarbeiter*innen. Der Arbeiter-Samariter-Bund als in der ZUE verantwortlicher Betreuungsverband wurde zu einer umfassenden Stellungnahme aufgefordert.
Seit dem vergangenen Freitag werden zudem seitens der Bezirksregierung täglich Gespräche mit Bewohner*innen geführt. Dabei handelt es sich um Familien wie alleinreisende Männer und Frauen. Auch Regierungspräsidentin Dorothee Feller selbst führte bereits Gespräche in der ZUE: „Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich darauf verlassen, dass wir alles tun werden, um die Vorwürfe aufzuklären. Wir dulden weder Rassismus noch schikanierendes Verhalten, in keiner Form. Daher nehmen wir alle Verdachtsmomente ernst und gehen dem intensiv nach.“
Aktuell sind in der ZUE von der Bezirksregierung Münster unabhängige Stellen zur Verfahrensberatung und zum Beschwerdemanagement teils nicht besetzt. Die Verfahrensberatung wird voraussichtlich bereits zum 1. April wieder vollständig besetzt werden können. Für die Beschwerdestelle wird nach einer zeitnahen Lösung gesucht. In der Zwischenzeit sorgt die Einrichtungsleitung für andere Anlaufstellen. Der ASB erarbeitet im Auftrag der Bezirksregierung zudem nun ein Konzept, wie sich Sprecher*innen der Bewohner*innen und die Leitungen von Einrichtung und Betreuungsverband künftig regelmäßig und vertrauensvoll austauschen können.
In der vergangenen Woche hatte ein derzeitiger ZUE-Bewohner, der gleichzeitig gegen die erfolgte Ablehnung seines Asylantrages klagt, einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Münster gestellt, der Einrichtungsleitung Begehungen des von ihm bewohnten Zimmers ohne Ankündigung und ohne sein Beisein zu untersagen. Das Verwaltungsgericht Münster hat dazu heute (24. März) zu einem Erörterungstermin für Mitte April geladen; gleichzeitig änderte das Verwaltungsgericht Münster seine Verfügung aus der vergangenen Woche ab, auf alle unangekündigten Begehungen zu verzichten. Diese Verfügung ist nun auf den Antragsteller beschränkt. Die Bezirksregierung wird in der ZUE Münster zunächst dennoch bis zur endgültigen rechtlichen Klärung nur angekündigte Zimmerbegehungen durchführen. Die unregelmäßigen Zimmerbegehungen sind aus Gründen des Brandschutzes und der Hygiene-Vorsorge wichtig.
Aktuell leben 269 Personen in der ZUE Münster, die hier auf den Ausgang ihrer Asylverfahren warten. Fast die Hälfte der aktuellen Bewohner*innen sind alleinreisende Männer. Mehr als ein Drittel der Bewohner*innen ist seit mehr als zwölf Monaten in der früheren York-Kaserne am Albersloher Weg in Münster untergebracht. Die Bezirksregierung Münster betreibt im Auftrag des Landes Zentrale Unterbringungseinrichtungen in Dorsten, Ibbenbüren, Marl, Münster, Rheine und Schöppingen. Aus Gründen des Infektionsschutzes werden die vorhandenen ZUE-Plätze landesweit zu maximal 65 Prozent belegt. Über die jeweiligen Zuweisungen zu den Einrichtungen entscheidet die Bezirksregierung Arnsberg in Absprache mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- ZUE Münster: Bezirksregierung führt Gespräche mit Bewohner*innen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster