Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Bezirksregierung genehmigt unter Auflagen letzte Erweiterung der ZDE
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
30.09.2021
Bezirksregierung genehmigt unter Auflagen letzte Erweiterung der ZDE
Münster. Die Bezirksregierung Münster hat den von der AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH (AGR) gestellten Antrag auf Erhöhung und Erweiterung der Zentraldeponie Emscherbruch (ZDE) zur Schaffung zusätzlicher Volumina für Abfälle der Deponieklassen I, II und III unter umfangreichen Auflagen genehmigt. Einen Teil der Auflagen muss die Antragstellerin vor Beginn der Erweiterungsnutzung erfüllen. Zudem wird die Erhöhung des Deponiekörpers die letzte Erweiterung der ZDE sein, da die AGR künftige Anträge zur Schaffung weiterer Volumina während des Verfahrens ausgeschlossen hat.
Dem Planfeststellungsbeschluss, den die Bezirksregierung Münster morgen (1.10.2021) im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster bekanntgibt, war seit der Antragstellung am 28. 11. 2018 ein umfangreiches Verfahren mit zwei Erörterungsterminen und zusätzlichen Gutachten vorausgegangen. Insgesamt steigert die AGR auf der ZDE mit der genehmigten Erweiterung und Erhöhung das Deponievolumen auf rund 4,6 Millionen Kubikmeter zur Sicherstellung der zehnjährigen Entsorgungssicherheit für die Deponieklassen I, II und III in der Region. Entsprechend schreibt die Genehmigung den Entsorgungs-Vorrang örtlicher und regionaler Abfälle fest.
Dies bedeutet: Prioritär werden Abfälle aus dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr nach dort verbracht und erst nachrangig aus dem Gebiet des übrigen Regierungsbezirkes Münster und dem übrigen Nordrhein-Westfalen. Die Annahme von Abfällen, die nicht aus diesem Einzugsgebiet stammen, ist nur nach Zustimmung der Bezirksregierung in zu begründenden Einzelfällen zulässig.
Voraussetzung für die Inbetriebnahme der nun genehmigten Erweiterungsflächen, ist eine Sicherheitsleistung, die durch das Unternehmen vor Beginn der Ablagerung zu hinterlegen ist. Diese dient der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Ablagerungs-, Stilllegungs- und Nachsorgephase. Art und Höhe der Sicherheitsleistung werden in einem gesonderten Bescheid festgelegt. Zusätzlich enthält der mehr als 200 Seiten umfassende Planfeststellungsbeschluss zahlreiche Nebenbestimmungen, in die Einwände und Anregungen von Trägern öffentlicher Belange sowie von Privatpersonen eingegangen sind. Die Bestimmungen betreffen detailliert Schutzinteressen von Mensch und Umwelt. Sie enthalten auch genaue Vorschriften zur Überwachung von Rekultivierungserfolgen.
Der vollständige Planfeststellungsstellungsbeschluss kann ab dem 4. Oktober 2021 in den Rathäusern Gelsenkirchen, Herne und Herten sowie bei der Bezirksregierung in Münster persönlich unter Einhaltung der jeweiligen Corona-Schutzbestimmungen eingesehen werden. Einsehbar ist der verfügende Teil des Beschlusses bereits ab morgen, dem 1. Oktober 2021, 0.00 Uhr, auf der Internetseite der Bezirksregierung.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Bezirksregierung genehmigt unter Auflagen letzte Erweiterung der ZDE
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster