Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Regierungspräsidentin Feller erkennt „Stiftung Altes Zollhaus – Haus des Ehrenamtes“ in Senden an
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
30.09.2021
Regierungspräsidentin Feller erkennt „Stiftung Altes Zollhaus – Haus des Ehrenamtes“ in Senden an
Münster/Senden. Es war ein besonderer Tag für Senden und dem dort ansässigen Heimatverein. Regierungspräsidentin Dorothee Feller ist gestern (29. September) eigens nach Senden gekommen, um im „Alten Zollhaus“ dem Heimatverein, vertreten durch seine 1. Vorsitzende, Agnes Wiesker, sowie dem Geschäftsführer, Martin Lütkemann, die Anerkennungsurkunde für die neu gegründete „Stiftung Altes Zollhaus – Haus des Ehrenamtes“ zu überreichen. Die Freude war bei allen Anwesenden spürbar groß.
„Diese Anerkennungsurkunde übergeben zu dürfen, ist mir eine besondere Freude. Heimatpflege, Heimatkunde und auch die Förderung des bürgerlichen Engagements in Form von ehrenamtlicher Arbeit sind Werte, die gerade hier in unserer Region von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit sind. Diese Werte und auch das schöne Alte Zollhaus, das dann zukünftig ein Haus des Ehrenamtes ist, mit dieser Stiftung zu erhalten und zu fördern, ist ein tolle Sache“, sagte die Regierungspräsidentin bei der Übergabe.
Neben den Genannten ist es ein weiteres Ziel der Stiftung, die Wissenschaft und Forschung, insbesondere durch den Aufbau eines heimatkundlichen Archives zu fördern.
Das denkmalgeschützte „Alte Zollhaus“ ist eines der ältesten profanen Bauwerke in Senden. Um dieses Bauwerk zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren, erwirbt die Gemeinde Senden das Gebäude. Den Umbau des Alten Zollhauses zu einem Haus des Ehrenamtes hat das Land NRW im Rahmen des Sonderprogrammes „Investitionspaket Soziale Integration im Quartier 2018“ gefördert.
Nach dem Erwerb und der Instandsetzung soll das Gebäude nun zu einem Mittelpunkt des bürgerschaftlichen ehrenamtlichen Engagements werden. So soll es zukünftig sowohl den ehrenamtlich organisierten Vereinen, als auch allen Einwohnern Sendens zur Verfügung stehen. Der Heimatverein Senden tritt dabei in Zukunft als Verwalterin des Gebäudes auf. Aufgabe der Stiftung wird es sein, durch ehrenamtliche Arbeit an der Pflege und dem Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes mitzuwirken sowie das Alte Zollhaus der Bürgerschaft zur Verfügung zu stellen und mit Leben zu füllen.
Eine Aufgabe, der sich der Heimatverein auch durch die nun anerkannte Stiftung sehr gerne stellt. Die Vorsitzende sagte bei der Übergabe der Urkunde: "Als Heimatverein sind wir sehr froh, mit diesem wunderschönen Gebäude nun eine neue Heimat gefunden haben." Den Heimatverein gebe es bereits seit 73 Jahren, nun sei man auch gefühlt endlich angekommen, so Agnes Wiesker.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Regierungspräsidentin Feller erkennt „Stiftung Altes Zollhaus – Haus des Ehrenamtes“ in Senden an
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster