Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Münster erhält 8.600.669 Euro aus dem DigitalPakt Schule
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
28.10.2021
Münster erhält 8.600.669 Euro aus dem DigitalPakt Schule
Münster. Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Münster aus dem DigitalPakt Schule jetzt insgesamt 8.600.669 Euro bewilligt. Oberbürgermeister Markus Lewe und der Dezernent für Bildung, Jugend, Familie und Sport der Stadt Münster Thomas Paal nahmen diese Woche aus den Händen von Regierungspräsidentin Dorothee Feller den Förderbescheid entgegen.
„Mit den jetzt bewilligten Fördermitteln werden Münsters Schulen weiter fit gemacht für die digitale Zukunft. Während der Corona-Pandemie haben sich die Bildungsangebote in den Schulen verändert. Das zeitweise Lernen auf Distanz hat uns gezeigt wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur und eine moderne IT-Ausstattung im Bildungsbereich sind. So erhalten Kinder und Jugendliche den bestmöglichen Zugang zu Bildung und damit auch bessere Chancen für ihre Zukunft“, sagte Regierungspräsidentin Dorothee Feller bei der Übergabe der Förderbescheide.
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe: „Als sogenannte digital natives wachsen unsere Kinder und Jugendlichen täglich mit Informationstechnologie und dem Internet auf. Daher ist es besonders wichtig, dass ihnen in der Schule die Chancen, aber eben auch die Risiken unserer modernen Digitalkommunikation vermittelt werden. Die finanzielle Unterstützung der Landesregierung ermöglicht die dazu erforderliche technische Ausstattung unserer Schulen.“
Mit den bewilligten Fördermitteln wird die Planung und Vervollständigung der LAN-Verbindungen, inklusive entsprechender gigabitfähiger Verkabelung sowie Weitere Installationen wie beispielsweise von Switchen für die Ausstattung von pädagogisch genutzten Räumen sowie Servern und Backup-Servern mit Betriebssystem und Implementierung der Datensicherung gefördert. Außerdem ist die Beschaffung und Installation von digitalen Präsentationseinheiten bestehend aus Whiteboardtafel mit Kurzdistanzbeamer, Lautsprechersystem und Set-Top-Box vorgesehen.
Von dieser Förderung profitieren werden die Mauritzschule, die Kreuzschule, die Erich-Klausener-Schule, die Mosaikschule, die Ludgerusschule Hiltrup, die Paul-Gerhardt-Schule Hiltrup, die Clemensschule Hiltrup, das Ludwig-Erhard-Berufskolleg, das Adolph-Kolping-Berufskolleg, das Hansa-Berufskolleg, das Anne-Frank-Berufskolleg, das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg, das Hans-Böckler-Berufskolleg, die Gesamtschule Münster-Mitte, die Erna-de-Vries-Realschule, die Hauptschule Coerde, die Kardinal-von-Galen-Schule-Handorf, die Norbertschule, die Kompass-Schule (ehem.Uppenbergschule), die Grundschule Kinderhaus-West, die Astrid-Lindgren-Schule Gelmer, die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule Angelmodde, die Idaschule, die Idaschule (ehem. Pestalozzischule), die Eichendorffschule Angelmodde, die Albert Schweitzer Schule, die Waldschule Kinderhaus, die Paul-Schneider-Schule, die Pleisterschule, die Aegidii-Ludgeri-Schule, das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, der Lernort Aegidii-Ludgeri-Schule, die Martinischule, die Johannisschule, die Overbergschule, die Bodelschwinghschule, die Martin-Luther-Schule, das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, die Matthias-Claudius-Schule, die Gottfried-von-Cappenberg-Schule, die Pötterhoekschule, die Erich-Kästner-Schule, die Dreifaltigkeitsschule, das Weiterbildungskolleg Münster am Pascal-Gymnasium, die Thomas-Morus-Schule, die Michaelschule, die Wartburg-Grundschule, die Theresienschule, die Marienschule Roxel und die Grundschule Loevelingloh.
Die Umsetzung der geförderten Maßnahmen ist für die Jahre 2021 bis 2024 vorgesehen.
Die Stadt Münster verfügt im Rahmen des DigitalPakt Schule über ein Schulträgerbudget von insgesamt 12.662.00 Euro. Im April dieses Jahres hatte die Stadt Münster bereits 4.061.340 Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Das verfügbare Budget der Stadt Münster ist damit vollständig ausgeschöpft.
Mit dem Programm DigitalPakt Schule NRW soll die Digitalisierung in Schulen vorangetrieben werden. Eine zeitgemäße lernförderliche IT-Ausstattung ist neben einem leistungsfähigen Breitbandanschluss und geschulten Lehrkräften im Bereich Medien ein wichtiger Baustein für einen modernen Unterricht.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2021
- Münster erhält 8.600.669 Euro aus dem DigitalPakt Schule
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster