Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Regierungspräsidentin übergibt Förderbescheid auf Blumenthal 7 in Recklinghausen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
07.01.2022
Regierungspräsidentin übergibt Förderbescheid auf Blumenthal 7 in Recklinghausen
Münster/Recklinghausen. Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat heute (Freitag, 7. Januar) einen Förderbescheid über 294.197 Euro an den Verein Blumenthal 7 e. V. in Recklinghausen für das Projekt „Heimat-Ruhr: B7.lab – Kultur, Co-Working, Technik auf Blumenthal 7“ überreicht.
„Ich freue mich, heute auf der ehemaligen Zeche General Blumenthal und am Schacht 7 in Recklinghausen zu sein. Fragmente der Bergbaubeschichte zu erhalten, vor allem jedoch weiterzuentwickeln und für die heutige Zeit nutzbar zu machen, ist ein wichtiger Baustein des Strukturwandels. Auf Blumenthal 7 kann es jetzt losgehen, darauf freue ich mich“, sagte Feller vor Ort.
Der 2016 gegründete Verein Blumenthal 7 e. V. mit seinen rund 60 Mitgliedern hat das Ziel, die historische Zeche Blumenthal 7 zu erhalten und in einen Ort für soziale Begegnungen, Wissenstransfer und den kreativen Umgang mit Technik zu verwandeln. Eine Bürgerwerkstatt, ein Co-Workingspace, Platz für Startups, Vereine und für kulturelle Aktivitäten sind die wichtigsten Bausteine. Der Verein sichert auf Blumenthal 7 ein relevantes Stück Industriegeschichte für die Zukunft und schafft kreativen Freiraum für Menschen, die die Gestaltung ihres Heimatortes Ruhrgebiet in die eigenen Hände nehmen wollen. Das Zechengrundstück ist 24.000 Quadratmeter groß und die Gebäude bieten 3.400 Quadratmeter nutzbare Gebäudefläche.
Der von #heimatruhr geförderte erste Bauabschnitt umfasst im Wesentlichen die Sanierung und Nutzbarmachung des Eingangs- und Verwaltungstraktes der Zeche. Auf knapp 400 Quadratmetern Fläche werden Räume für eine Bürgerwerkstatt, Vereinsräume für die an dem Projekt beteiligten Vereine und Initiativen und für Kulturveranstaltungen sowie ein Co-Working-Bürotrakt realisiert. Dieses Angebot soll Kulturschaffenden und Menschen aus der Kreativwirtschaft, Vereinen mit kreativem / technischem Hintergrund, Einzelpersonen, die sich mit Holz, Metall, 3D Druck, Textilbearbeitung, Elektronik/Software beschäftigen und Technologie-Startups ansprechen.
Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten werden mit 377.212 Euro veranschlagt. Der erste Bauabschnitt soll zwischen dem 1. März 2022 und dem 28. Februar 2024 fertiggestellt werden.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Regierungspräsidentin übergibt Förderbescheid auf Blumenthal 7 in Recklinghausen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster