Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Bezirksregierung Münster bewilligt Fördermittel für Lebensmittelautomat in Havixbeck-Hohenholte
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
21.01.2022
Bezirksregierung Münster bewilligt Fördermittel für Lebensmittelautomat in Havixbeck-Hohenholte
Nahversorgung in Havixbeck-Hohenholte: neues Rund-um-die-Uhr-Angebot
Münster/Havixbeck. Die Nahversorgung im ländlichen Raum zu gewährleisten – genau darum geht es auch in Havixbeck-Hohenholte. Für dieses Ziel soll dort im Frühjahr ein Lebensmittelautomat mit einer Auswahl an regionalen Lebensmitteln am Alten Feuerwehrhäuschen, direkt am Dorfplatz, aufgestellt werden. Dieses Vorhaben wird nun durch eine bewilligte Förderung der Bezirksregierung Münster von 10.000 Euro unterstützt. Den entsprechenden Förderbescheid hat der Hauptdezernent für ländliche Entwicklung bei der Bezirksregierung Münster, Andreas Grotendorst, in der vergangenen Woche an Vertreter der Gemeinde Havixbeck sowie an die Initiatoren des Vorhabens übergeben.
„Ich freue mich über diese Initiative engagierter Bürgerinnen, die damit Verantwortung für Hohenholte übernehmen. Der Lebensmittelautomat ist eine gute Möglichkeit das regionale Angebot mit lokaler Nachfrage im ländlichen Raum zusammenzubringen“, sagte Andreas Grotendorst als Vertreter der Bezirksregierung Münster bei der Übergabe vor Ort.
Hinter der Initiative stehen vier engagierte junge Frauen, die sich mit ihrer 2021 gegründeten „Dorfladen 2.0 GbR“ langfristig um den Betrieb des Automaten kümmern wollen. Der Automat umfasst rund 25 Fächer für verschiedene Lebensmittel, die sich flexibel gestalten lassen. Er besteht aus einem langlebigen Metallgehäuse und verfügt über ein integriertes Kühlsystem. Die Bezahlung kann in bar oder per EC-Karte erfolgen. Absprachen mit regionalen Erzeugern und Lieferanten von Milchprodukten, Getränken, Fleisch, Eiern und Nussmischungen sind bereits getroffen.
„Wir sehen den Automaten als Ergänzung zum bestehenden Angebot. Langfristig soll das Sortiment jeweils an die Jahreszeiten angepasst werden. Im Sommer wird der Fokus dann zum Beispiel auf Grillfleisch und kalten Getränken liegen“, so Julia Diecker, Mitinitiatorin des Automaten.
Der Standort wurde gemeinsam im Rahmen einer Ortsbegehung mit Vertretern der Gemeinde Havixbeck ausgewählt. „Hier sind in den Sommermonaten besonders viele Radtouristen unterwegs, die sich dann an dem Automaten mit Getränken oder regionalen Produkten versorgen können“, freute sich auch der Havixbecker Bürgermeister, Jörn Möltgen.
Die aus LEADER-Mitteln bewilligte Förderung umfasst die Kosten für den Automaten und den Stromanschluss sowie für einen zusätzlichen Kühlschrank, für die Lagerung und die Öffentlichkeitsarbeit. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten betragen knapp 16.000 EUR. Für die Öffentlichkeit nutzbar soll der Automat im Frühjahr dieses Jahres sein.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Bezirksregierung Münster bewilligt Fördermittel für Lebensmittelautomat in Havixbeck-Hohenholte
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster