Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- „Gefeliciteerd, Majesteit!“
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
26.04.2022
„Gefeliciteerd, Majesteit!“
Münster. Am morgigen Geburtstag (27. April) des Königs der Niederlande, Seiner Majestät König Willem-Alexander, feiern unsere niederländischen Nachbar:innen den traditionellen „Koningsdag“. Der Geburtstag des Königs ist in den Niederlanden, Curaçao, Sint Maarten und Aruba ein Nationalfeiertag. Auch Regierungspräsidentin Dorothee Feller, die morgen an einem Empfang des niederländischen Konsulats teilnimmt, gratuliert dem beliebten Staatsoberhaupt: „Van harte gefeliciteerd met uw verjaardag, Majesteit! Wij wensen u en de gehele Koninklijke familie een mooie dag!“ (Übersetzung: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Majestät! Wir wünschen Ihnen und der ganzen königlichen Familie einen schönen Tag!).
Für eine weitere Intensivierung der guten Kontakte zu den Niederlanden engagiert sich Dorothee Feller als Regierungspräsidentin; aber auch als Vorsitzende der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft, die 2021 ihr 70-jähriges Bestehen feiern konnte. Die Gesellschaft hat es sich von Beginn an zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern aufzubauen und zu pflegen. Denn nur auf der Grundlage persönlicher Beziehungen können Vorurteile abgebaut und eine Vertrauensbasis als Fundament für eine nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufgebaut werden.
Und die Bemühungen haben sich gelohnt: Seit nunmehr 70 Jahren schafft die Deutsch-Niederländische Gesellschaft den Raum für persönliche Begegnungen: „Die Nachbarprovinzen Overijssel und Gelderland teilen sich mit dem Münsterland eine rund 110 Kilometer lange Grenze. Die Deutsch-Niederländische Gesellschaft leistet hier mit kulturellen Veranstaltungen, Exkursionen und persönlichen Begegnungen einen wichtigen Beitrag zum Miteinander“, so Dorothee Feller. Die rund 220 Mitglieder der Gesellschaft mit Sitz in Münster sind Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Bildungseinrichtungen und Behörden sowie Privatpersonen aus beiden Ländern.
Seine Majestät König Willem-Alexander, Ihre Majestät Königin Maxima und Mitglieder der königlichen Familie feiern den heutigen Königstag in Maastricht, nachdem der „Koningsdag“ 2020 in der Hauptstadt Limburgs aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- „Gefeliciteerd, Majesteit!“
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster