© Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Wege der Landentwicklung: Radfahren und Wandern auf den Spuren von Flurbereinigung, Dorfentwicklung und LEADER
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
23.05.2022
Wege der Landentwicklung: Radfahren und Wandern auf den Spuren von Flurbereinigung, Dorfentwicklung und LEADER
Billerbeck/Rosendahl/Laer. Neue Baumreihen, Hecken und Kleingewässer sind entstanden, private Gebäude wurden saniert und öffentliche Plätze aufgewertet – im Bereich der Landentwicklung hat die Bezirksregierung Münster zahlreiche Projekte mit Hilfe der Förderprogramme LEADER und Dorfentwicklung sowie vier Flurbereinigungsverfahren im Kreis Coesfeld in den letzten Jahren umgesetzt. Auf einer neuen Rad- und Wanderroute „Wege der Landentwicklung“ sind jetzt die Ergebnisse sichtbar und erlebbar. Auf verkehrsarmen Strecken zeigt sich deutlich, dass die Förderinstrumente den ländlichen Raum positiv gestalten. Insgesamt hat die Bezirksregierung Münster im Raum Billerbeck-Rosendahl-Laer eine Fläche von 50 Hektar naturräumlich aufgewertet.
Die Route
Die Strecke verläuft durch die Flurbereinigungsverfahren Aulendorf, Darfeld, Laer-Holthausen und Langenhorst-Temming und hat eine Gesamtlänge von 40 Kilometern. Startmöglichkeiten empfehlen sich in Billerbeck und Darfeld. Detaillierte Informationen zur Route stehen jetzt auf der Website der Bezirksregierung und in einer Broschüre zur Verfügung.
Flurbereinigungsverfahren Aulendorf
Im Flurbereinigungsverfahren Aulendorf legte die Teilnehmergemeinschaft 19 Kilometer Hecken, 6 Kilometer Baumreihen, 13,5 Kilometer Uferstreifen, 59 Hofeingrünungen und 10 Hektar Biotope an. Die dort angepflanzten Hecken habe eine Breite von bis zu 12 Metern und sind bedeutende gliedernde Elemente in der Kulturlandschaft.
Flurbereinigungsverfahren Langenhorst-Temming
Im Verfahren Langenhorst-Temming wurden 3,5 Kilometer Hecken, 4 Kilometer Baumreihen, 16 Kilometer Uferstreifen, 22 Hofeingrünungen und 4 Hektar Biotope umgesetzt. Diese Landschaftsstrukturen sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Dorferneuerung
Historische Gebäude erzählen die Geschichte einer Landschaft, der Bewohnerinnen und Bewohner und ihrer ehemaligen Lebens- und Arbeitswelt. Wer historische Gebäude erhält und pflegt, kann in den Genuss von Dorfentwicklungs-Fördermittel kommen. Im Gebiet und der nahen Umgebung der Flurbereinigungsverfahren Aulendorf, Darfeld, Laer-Holthausen und Langenhorst-Temming konnten über 40 private und öffentliche Dorfentwicklungsmaßnahmen mit Fördermitteln unterstützt werden. Ein Beispiel ist das Umfeld der Marienkapelle in Aulendorf, der ein wichtiger Begegnungsort für die Menschen in der Bauerschaft ist. Aus eigener Kraft, ohne Fördermittel, wäre es schwierig, die Bausubstanz und das Außengelände zu erhalten.
LEADER-Förderung
In LEADER-Regionen bestimmen die Menschen selber, wie sie ihre Heimat zukunftsfähig gestalten möchten. Wichtig ist dabei, dass mehrere Gemeinden gemeinsam an einem Strang ziehen. Ein Beispiel dafür ist der Neubau des Backhauses in Darfeld. Der Heimatverein hat ein Backhaus nach historischen Vorbild errichtet. Hier wird die alte Tradition des Brotbackens wieder erlebbar gemacht. Interessierte, Kindergarten- und Schulkindern erhalten einen Einblick in das frühere Dorfleben in Darfeld.
Hintergrundinformationen
Flurbereinigung
Die wesentliche Aufgabe in Flurbereinigungsverfahren ist die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse. Flurstücke werden neu vermessen, die Grenzen werden den aktuellen Erfordernissen angepasst, die Flurstücke grundbuchlich neu gesichert. Dabei können bestmöglich Flächen für verschiedenste Vorhaben ausgewiesen werden. Dazu betrachten die Planer der Bezirksregierung Münster die Bedürfnisse der marktgerechten Landwirtschaft, einer ökologisch leistungsfähigen Kulturlandschaft sowie anderer Vorhaben und finden Lösungswege. Auch touristische Maßnahmen und Anlagen dezentraler Energiegewinnung können in Flurbereinigungsverfahren planerisch begünstigt werden. Die Planungen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft, dem Entscheidungsorgan aller Beteiligten im Gebiet. Gemeinsam ordnen sie den ländlichen Grundbesitz neu, optimieren die Struktur und Erschließung aller Flächen und reichern die Landschaft mit Hecken, Säumen, Baumreihen und Feldgehölzen an.
Dorfentwicklung
Die Förderung der Dorferneuerung und Strukturhilfe tragen dazu bei, attraktive Ortschaften zu erhalten und zukunftsfähig zu entwickeln. Ziel ist es, die Bevölkerung auch in eher abgelegenen Gegenden zum Bleiben und Kommen anzuregen. Gegenstand der Förderung sind private oder öffentliche Orte und Räume der Begegnung, der Versorgung und der Erholung, die dörfliche Identität stärken. Auch ehemals land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude können mit der Förderung der Umnutzung wirtschaftlich weiterverwendet werden.
LEADER
LEADER ist ein Förderprogramm, mit dem die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen regionale und lokale Projekte unterstützen. Ziel ist es, ländliche Gemeinden gemeinsam mit den Bürgern vor Ort zu gestalten und weiterzuentwickeln. LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“, auf Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.
Das EU-Programm LEADER existiert seit 1991 und ist Teil des NRW-Programms „Ländlicher Raum“. Es wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert.
Weitere Informationen
Broschüre "Wege der Landentwicklung"
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Wege der Landentwicklung: Radfahren und Wandern auf den Spuren von Flurbereinigung, Dorfentwicklung und LEADER
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster