© Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Emscher-Lippe-Gipfel 2022: Mehr als Schule – Partner wollen neue Bildungswege gehen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
10.06.2022
Emscher-Lippe-Gipfel 2022: Mehr als Schule – Partner wollen neue Bildungswege gehen
Münster/Recklinghausen. Rund 180 Vertreter:innen von Kommunen, Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, Hochschulen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie die Bezirksregierung Münster haben beim Emscher-Lippe-Gipfel 2022 neue Ansätze und Wege erörtert, um das Motto des diesjährigen Gipfels Wirklichkeit werden zu lassen: „(Aus-)Bildung mehr machen!“ Dazu signalisierten die Vertreter:innen der Wirtschaft ihre Bereitschaft zu deutlich mehr Patenprogrammen. Vor allem wollen die Akteure in der Emscher-Lippe-Region neue Wege der Vernetzung gehen.
Zum Auftakt des Gipfels, der im Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen stattfand, erinnerte Initiatorin Dorothee Feller an die Ausgangsfrage der neuen Initiative: „Wie kann es sein, dass wir händeringend Fachkräfte suchen, während uns gleichzeitig sozial benachteiligte Jugendliche verloren gehen?“, fragte die Regierungspräsidentin und erklärte: „Wir können es uns als Gesellschaft schlicht nicht leisten, dass uns Kinder und Jugendliche verloren gehen.“
Nicht nur Dorothee Feller betonte dazu die Wichtigkeit der strukturellen Lebensbegleitung. In einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Präsident Westfälische Hochschule Gelsenkirchen), Michael Grütering (Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverbände Düsseldorf und Emscher-Lippe) und Mark Rosendahl (DGB-Geschäftsführer Emscher-Lippe) betonte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel: „Wir müssen alles tun, damit Jugendliche in der Emscher-Lippe Region am Ende der Schulzeit das Rüstzeug für Ausbildung oder Studium erworben haben. Das bedarf auch intensiver außerschulischer Maßnahmen mit einem langen Atem.“
Während Ibrahim Ismail (Lehrbeauftragter der Ruhr Universität Bochum) Lehrerinnen und Lehrern in einem kurzen Input empfahl, sich eher an Yoda als an Darth Vader zu orientieren, weil es letztlich immer um gute Beziehungs-Grundlagen als Erfolgsvoraussetzung gehe, führte Christina Geldmacher von der Katholischen Jugendsozialhilfe „Förderkorb“ in Gelsenkirchen den rund 180 Teilnehmenden des Gipfels sehr lebensnah vor Augen, wie lang der von IHK-Chef Jaeckel geforderte Atem tatsächlich sein muss, um sozial benachteiligten Jugendliche nicht nur eine zweite, sondern notfalls auch eine achte oder neunte Chance zu geben. Dazu schilderten drei Jugendliche aus „Förderkorb“-Projekten in sehr persönlichen Video-Interviews, woran ihre Schulkarrieren scheiterten – und warum sie nun einen neuen Anlauf nehmen. Und alle drei betonten die gleiche Voraussetzung: Erstmals fühlten sie sich jetzt wirklich angenommen.
In vier intensiven Workshops besprachen die Teilnehmenden des Gipfels nichtschulische Lernorte und Patenprogramme als wichtige Ergänzungen zu den institutionellen Bildungswegen und Maßnahmen, um bei den Übergängen von Kita, Grundschule, weiterführender Schule und Anschlussperspektive zu Ausbildung oder Studium weniger Jugendliche in eine „Entkopplung“ zu verlieren. Dazu sollen sowohl ehrenamtlich Engagierte an außerschulischen Lernorten als auch die örtlichen Familienzentren besser eingebunden werden. Eine weitere Vernetzungsaufgabe, die die Teilnehmer:innen identifizierten: Vielen Unternehmen sind die regionalen Bildungsnetzwerke nicht bekannt.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Emscher-Lippe-Gipfel 2022: Mehr als Schule – Partner wollen neue Bildungswege gehen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster