Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Solar-Symposium: „Sonnenkraft“-Teilnehmer setzen vor allem auf Dächer – und den Abbau von Hürden
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
21.06.2022
Solar-Symposium: „Sonnenkraft“-Teilnehmer setzen vor allem auf Dächer – und den Abbau von Hürden
Münster. An einem Mangel an Flächen wird der Ausbau der Photovoltaik im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region nicht scheitern. Die Frage ist lediglich: Welche Flächen außer Dächern und bereits versiegelten Arealen wie Parkplätzen soll künftig für die Solarstrom-Erzeugung erschlossen werden? Das diskutierte ein Podium während des Solar-Symposiums „Sonnenkraft“ am Montagabend (20. Juni 2022) in der Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster. Um die Ausbauziele nicht durch Akzeptanzprobleme zu gefährden, müsse die Flächenbereitstellung für den Photovoltaikausbau möglichst verträglich und nachhaltig erfolgen, so Regierungspräsidentin Dorothee Feller bei der Begrüßung der Teilnehmer, denn: „Die Fläche ist nicht nur ein wertvolles und besonders schützenswertes Gut; sie ist vor allem endlich.“
In einem Einführungsvortrag machte Prof. Dr. Andreas Schneider von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen deutlich, dass für den Photovoltaik-Ausbau inzwischen auch Flächen wie Hausfassaden und Autodächer nutzbar sind, die früher technisch kaum erschließbar waren. In der Diskussion mit Hubertus Beringmeier (Präsident Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband), Carsten Hövekamp (Bürgermeister Stadt Dülmen) Dr. Fritz Jaeckel (Hauptgeschäftsführer IHK Nord-Westfalen), Eric Neuling (Vogelschutz-Referent Nabu) und Rainer Priggen (Vorstandsvorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien) wurden die unterschiedlichen Flächen-Präferenzen deutlich: Während alle Podiums-Teilnehmer die Nutzung von Dächern und versiegelten Flächen befürworteten, sahen einige zum Beispiel die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen kritischer als andere.
Die Podiumsteilnehmer zeigten zudem auf, wo aus ihrer Sicht – außer in der aktuellen Markt-Knappheit von Solaranlagen – Hürden den Ausbau behindern. So forderte Bürgermeister Hövekamp im Baurecht des Bundes die Photovoltaik nicht schlechter als die Windkraft zu stellen, um die Rathäuser kleiner Kommunen von einer Flut von Bebauungsplan-Änderungen zu entlasten. IHK-Chef Jaeckel und Rainer Priggen als Vertreter der Erneuerbaren Energien schilderten aus persönlicher Erfahrung, vor welche steuerlichen Hürden Privathaushalte stehen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren wollen. Einhellig forderte das Symposium einen Bundes-Verzicht auf Gewerbe- und Umsatzsteuer für Photovoltaik-Anlagen bis zu einer realistischen Bagatellgrenze für Privathaushalte.
Aufgrund der Bedeutung der Thematik und der sich sehr schnell verändernden rechtlichen und auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen soll das Solar-Symposium der Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Thema Erneuerbare Energien sein, kündigte Regierungspräsidentin Dorothee Feller an: „In dieser Reihe soll in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen sowie über aktuelle Schwerpunkte und Themenkomplexe informiert und diskutiert werden.“ Dazu würden interne und externe Expertinnen und Experten hinzugezogen.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Solar-Symposium: „Sonnenkraft“-Teilnehmer setzen vor allem auf Dächer – und den Abbau von Hürden
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster