Prüfungsausschussvorsitzende Dr. Maria Lichtenstein (l.) überreichte die Prüfungszeugnisse an Justus Steggemann (Mitte) und Erik Küpper (r.) © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Prüfung bestanden: 33 Vermessungstechniker und 5 Geomatiker bekommen Zeugnisse
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
22.06.2022
Prüfung bestanden: 33 Vermessungstechniker und 5 Geomatiker bekommen Zeugnisse
Münster/Emscher-Lippe-Region. 33 Vermessungstechniker:innen und 5 Geomatiker:innen haben bei der Bezirksregierung Münster die Prüfung abgelegt. In einer Feierstunde bekamen die frisch gebackenen Vermessungstechniker und Geomatiker ihre Zeugnisse. Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers gratulierte ihnen heute (Mittwoch, 22. Juni) zur bestandenen Abschlussprüfung: „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer bestandenen Abschlussprüfung“, sagte Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers bei der Übergabe der Zeugnisse. „Vermessungstechniker und Geomatiker sind Berufe mit Zukunft. Händeringend werden Sie mit Ihrer Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt gesucht“, ergänzte Scheipers. Die Abschlusszeugnisse überreichte die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Dr. Maria Lichtenstein aus dem Dezernat für Katasterwesen der Bezirksregierung Münster an die Prüflinge.
Als Prüfungsbeste Vermessungstechniker:innen wurden in diesem Jahr Corinna Kemker aus Everswinkel und Noah Göcke aus Sassenberg geehrt. Bei den Geomatikern wurde Janis Jarzinka aus Dorsten ausgezeichnet.
Das Berufsbild von Vermessungstechnikern und Kartographen hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. Technische Entwicklungen in den Betrieben und Verwaltungen machten dies notwendig. Neben der Vermittlung der Grundlagen des Geodatenmanagements zeichnet sich die Ausbildung zum Vermessungstechniker durch vertiefte vermessungsbezogene Erfassungs- und Berechnungsfertigkeiten aus. Neu hinzugekommen sind die Bereiche der Industrie- und Überwachungsvermessung. Der heutige Vermesser muss sich zudem bestens im Planungs-, Boden- und Baurecht auskennen. Analoge Karten werden durch digitale ersetzt, Maßband und Winkelprisma von GPS-Bestimmung abgelöst, um Daten exakt erfassen zu können, die als Basis für Karten und Geoinformationssysteme dienen.
Geomatiker beherrschen den gesamten Prozess des Geodatenmanagements: sowohl den Umgang mit digitalen als auch mit analogen Geodaten von deren Erfassung über vielfältige Verarbeitungsschritte bis hin zur Visualisierung.
Die Bezirksregierung Münster ist nach dem Berufsbildungsgesetz im Regierungsbezirk Münster für die Ausbildung von Vermessungstechnikern und Geomatikern des Öffentlichen Dienstes zuständig. Die Bezirksregierung ist dabei Ansprechpartner und Berater für alle an der Ausbildung dieser Berufe Beteiligten. Zudem führt sie das Verzeichnis aller Berufsausbildungsverhältnisse und stellt den zuständigen Ausbildungsberater.
Die Prüfung bestanden haben:
Kreis Borken
- Küpper, Erik (Borken) Geomatik
- Steggemann, Justus (Stadtlohn) Vermessungstechnik
Kreis Coesfeld
- Eckrodt, Patrick (Dülmen) Vermessungstechnik
- Gerwers, Michel (Coesfeld) Vermessungstechnik
- Günther, Julius (Olfen) Vermessungstechnik
- Herting, Simon (Coesfeld) Vermessungstechnik
- Mersmann, Till (Ascheberg) Vermessungstechnik
- Voßkühler, Michael (Coesfeld) Vermessungstechnik
Kreis Steinfurt
- Franke, Jannis (Rheine) Geomatik
- Elbers, Leonard (Rheine) Vermessungstechnik
- Erdmann, Sven (Ochtrup) Vermessungstechnik
- Ewering, Pia (Wettringen) Vermessungstechnik
- Gemen, Christin (Wettringen) Vermessungstechnik
- Krain, Tom (Metelen) Vermessungstechnik
- Theele, Michel (Rheine-Mesum) Vermessungstechnik
- Wiemerslage, Henri (Ibbenbüren) Vermessungstechnik
Kreis Warendorf
- Bockholt, Felix (Warendorf) Vermessungstechnik
- Göcke, Noah (Sassenberg) Vermessungstechnik
- Grabolle, Jasmin (Warendorf) Vermessungstechnik
- Kemker, Corinna (Everswinkel) Vermessungstechnik
- Schwingel, Florian (Ennigerloh) Vermessungstechnik
Stadt Münster
- Heyer, Jannis (Münster) Vermessungstechnik
- Hildebrandt, Johann (Münster) Vermessungstechnik
- Strauch, Kim (Münster) Geomatik
- Vaas, Clemens (Münster) Vermessungstechnik
Stadt Bottrop & Stadt Gelsenkirchen
Stadt Bottrop
- Kirstein, Jonas (Bottrop) Vermessungstechnik
Stadt Gelsenkirchen
- Schmülling, Sophie (Gelsenkirchen) Geomatik
- Lyßy, Tobias Michael (Gelsenkirchen) Vermessungstechnik
Kreis Recklinghausen
- Jarzinka, Janis (Dorsten) Geomatik
- Balke, Veronika (Dorsten) Vermessungstechnik
- Fathmann, Max (Marl) Vermessungstechnik
- Friese, Nils (Recklinghausen) Vermessungstechnik
außerhalb des Regierungsbezirks Münster
- Beckmann, Thorben (Selm) Vermessungstechnik
- Heinrichsmeier, Felix (Lippstadt) Vermessungstechnik
- Kaschel, Mattis (Herzebrock-Clarholz) Vermessungstechnik
- Rühl, Tobias (Hünxe) Vermessungstechnik
- Ruthmann, Sandy (Duisburg) Vermessungstechnik
- Schmitz, Theresa Luisa (Hamminkeln) Vermessungstechnik
Jahrgangsbeste
Auszubildende Vermessungstechnik bei der Bezirksregierung Münster
- Vermessungstechniker Simon Herting und Justus Steggemann
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Prüfung bestanden: 33 Vermessungstechniker und 5 Geomatiker bekommen Zeugnisse
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster