Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- WelCome In! Rheine, DRK und Bezirksregierung Münster diskutieren Besorgnisse zur Unterbringung in der ZUE Rheine
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
01.07.2022
WelCome In! Rheine, DRK und Bezirksregierung Münster diskutieren Besorgnisse zur Unterbringung in der ZUE Rheine
Gemeinsame Presseerklärung von WelCome In! Rheine, DRK und Bezirksregierung Münster
Münster/Rheine. Im Nachgang zur Berichterstattung der Münsterländischen Volkszeitung sowie des WDR über die Situation in der ZUE Rheine trafen sich am Mittwoch, 29. Juni 2022, Vertreter:innen des Vereins „Welcome In! Rheine“, der Pfarrgemeine St. Dionys, der Caritas, der Stadt Rheine, des Deutschen Roten Kreuzes und der Bezirksregierung Münster zu einem Gespräch über dort geschilderte Problemsituationen, die die Besorgnis der ehrenamtlich tätigen Bürger:innen ausgelöst hatten. Das Treffen, zu dem die Bezirksregierung eingeladen hatte, fand in der ZUE-Außenstelle in der Jugendherberge in Rheine statt.
Die Vertreter:innen der Bezirksregierung verdeutlichten durch aktuelle Zahlen, dass sich die Belegungssituation mit z.Zt. 353 Bewohner:innen entspannt hat, nachdem es kurze Zeiträume einer höheren Auslastung gegeben habe. Ursache hierfür sei der angekündigte hohe Bedarf für den erwarteten Zustrom von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine gewesen. Die inzwischen geschaffenen Raumkapazitäten von 815 Plätzen seien jedoch nie vollständig ausgelastet gewesen.
Auch die Corona-Pandemie habe zu Erschwernissen und Belastungen im Alltag der ZUE Rheine beigetragen. So habe das Deutsche Rote Kreuz sein Betreuungsangebot corona-bedingt reduzieren müssen, inzwischen aber wieder deutlich hochgefahren.
Übereinstimmend wurden von allen Beteiligten als ein besonders erhebliches Manko bedauert, dass in der ZUE Rheine kein unabhängiges Beschwerdemanagement sowie keine unabhängige Verfahrensberatung für Geflüchtete mehr angeboten werden können, wie es in den anderen ZUEs im Münsterland der Fall ist. Die weiterhin aktuelle Ausschreibung habe in Rheine noch nicht zu einer Besetzung geführt, so die Bezirksregierung. Für die Caritas Rheine, die diese Aufgaben bis 2019 wahrgenommen hatte, erklärte Stefan Gude, dass vor allem deutlich verschlechterte finanzielle Rahmenbedingungen den Ausschlag gegeben hatten, sich nicht wieder zu bewerben. Als tarifgebundener Arbeitgeber seien diese Aufgaben nur mit erheblichen Eigenmitteln durchzuführen. Diese bringe die Caritas Rheine bereits bei den Landesprogrammen der Sozialen Beratung von Flüchtlingen sowie der Rückkehrberatung mit ein.
Die Bezirksregierung führte an, dass sie mit der Aufstockung eigenen Personals, der Erweiterung von Sprechzeiten der örtlichen Leitung sowie dem Aufhängen von Kummerkästen reagiert habe. Dies könne den Bewohner:innen jedoch eine eigenständige Verfahrensberatung und Beschwerdestelle nicht ersetzen.
Im weiteren Verlauf führten die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer:innen verschiedene Problemsituationen an, die ihnen von Bewohner:innen geschildert worden waren. Diese betrafen insbesondere Gesundheit, Hygiene, medizinische Versorgung, Beschäftigungs- und Bildungangebote, besondere Ernährungsbedarfe, respektvollen Umgang, Probleme in der Weitergabe von Dokumenten sowie fehlende Privatsphäre. Die Vertreter:innen des DRK und der Bezirksregierung erläuterten die entsprechenden Angebote und Verfahrensweisen, verwiesen aber auch auf Sicherheitsvorschriften und Vorgaben. Sie betonten ihren Anspruch, die bestmögliche Versorgung und Betreuung für die Bewohner:innen und Bewohner zu gewährleisten und zeigten sich überzeugt, dass alle Mitarbeiter:innen (Bezirksregierung, Deutsche Rotes Kreuz und Sicherheitsdienst) in der ZUE Rheine die Betreuung und Versorgung der Bewohner:innen mit einem hohen Maß an Wertschätzung wahrnehmen. Entschieden verwehrten sie sich insbesondere gegen den Vorwurf, es fehle an gesunder Babynahrung. Die Bezirksregierung stellte klar, dass Eltern für ihre Babys in der ZUE Rheine jederzeit (bei Vorlage der Scankarte des Babys) Babynahrung erhalten können. Je nach Bedarf werde dann Milchpulver Pre 1 oder Pre 2 ausgegeben, sowie entsprechend dem Alter Babynahrung in Gläsern. Vor und auch nach der Geburt und während des gesamten Säuglingsalters erfolge eine Beratung und Begleitung durch die in der Sanitätsstation tätige Hebamme. Diese umfasse auch die Beratung zur Ernährung der Babys.
Nicht alle Widersprüche konnten restlos und einvernehmlich geklärt werden. Jedoch stimmten alle Seiten zu, dass es wichtig war sich persönlich kennengelernt und ausgetauscht zu haben. Man vereinbarte in Problemfällen schneller Kontakt aufzunehmen und nach Lösungen zu suchen.
Die Bezirksregierung und das DRK boten den Vertreter:innen des Vereins „Welcome In Rheine“ an, für den Dauer des Weiterbetriebs der ZUE Rheine bis zum Jahresende im direkten Gespräch zu bleiben. Ein neues Treffen ist für den Oktober geplant.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- WelCome In! Rheine, DRK und Bezirksregierung Münster diskutieren Besorgnisse zur Unterbringung in der ZUE Rheine
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster