Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Behörden nehmen Wassermangel im Regierungsbezirk in den Blick
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
20.07.2022
Behörden nehmen Wassermangel im Regierungsbezirk in den Blick
Münster. Aus Anlass der derzeitigen Dürre-Lage hat sich die Bezirksregierung Münster mit den Umweltdezernent:innen der Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk über das gemeinsame Vorgehen ausgetauscht. Aktuell sind die Oberflächengewässer der Region von akutem Wassermangel betroffen. In dem behördlichen Austausch betonten Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers und die Umweltdezernent:innen das gemeinsame Verständnis der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Bezirksregierung, die Gewässer mit ihrer Flora und Fauna schützen zu wollen.
Entsprechend haben einige Kreise in den vergangenen Tagen Allgemeinverfügungen erlassen, die die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern untersagen. Dies gilt bis auf Weiteres auch für Entnahmen, für die eine behördliche Erlaubnis bereits erteilt worden ist. Andere Kreise haben dazu aufgerufen, auf die Wasser-Entnahme freiwillig zu verzichten. „Gewässern, die in Zeiten längerer Trockenheit schon erheblichem Stress wegen des niedrigen natürlichen Abflusses unterworfen sind, sollte aktuell kein weiteres Wasser entzogen werden“, betonten die Umweltdezernent:innen und der Regierungsvizepräsident.
Zum Hintergrund: Bezirksweit fielen im Mai und Juni oft weniger als die Hälfte der üblichen Niederschlagsmengen. Auch der Juli brachte bisher keine nennenswerten Niederschläge. Die Trockenheit der vergangenen Monate hat zur Folge, dass die Flüsse und Bäche aktuell sehr wenig Wasser führen. Derzeit laufen die Pegelstände an vielen Stellen auf Tiefstwerte zu, die sonst üblicherweise erst im späten Sommer erreicht werden. Während die Gesamtniederschlagsmengen (ca. 800 Millimeter pro Quadratmeter und Jahr) weiterhin weitgehend stabil sind, hat sich infolge des Klimawandels ihre Verteilung übers Jahr deutlich verändert. Einerseits können die Oberflächengewässer die langen sommerlichen Trockenperioden nicht mehr überbrücken. Andererseits erreichen immer häufiger auftretende Starkregenereignisse Intensitäten, die das Abflussvermögen der Flüsse und Bäche übersteigen und so zu erheblichen Zerstörungen führen können.
Die Bezirksregierung Münster und die Umweltdezernent:innen der Kreise und kreisfreien Städte wollen ihren Austausch zu den Wasser-Themen der Region fortsetzen. Bei dem behördlichen Austausch soll es künftig auch um die Trinkwasser-Versorgung im Regierungsbezirk gehen. Diese sei derzeit nicht gefährdet, so die Teilnehmer:innen des Gesprächs, müsse aber ebenfalls beobachtet werden.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Behörden nehmen Wassermangel im Regierungsbezirk in den Blick
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster