Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Die neue EU-Förderperiode 2021 – 2027 steht in den Startlöchern
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
10.10.2022
Die neue EU-Förderperiode 2021 – 2027 steht in den Startlöchern
Münster. Welche Projekte sind förderfähig? Was muss ich bei einem Förderantrag beachten, damit dieser erfolgreich wird? Um diese zentralen Fragen drehte sich eine Infoveranstaltung über die neue EU-Förderperiode, zu der die Bezirksregierung Münster eingeladen hatte. Sechs Kurzvorträge von Vertreter:innen der Bezirksregierung, der Ministerien, der Innovationsförderagentur NRW sowie der Euregio informierten die etwa 200 Teilnehmer:innen aus den Kommunen und Verbänden der Region über die neuen Fördermöglichkeiten. Dabei ging es insbesondere um die Frage, welche Möglichkeiten der EU-Förderung es überhaupt gibt und welche Regularien für eine erfolgreiche Antragstellung eingehalten werden müssen.
Gunhild Wiering, Hauptdezernentin im Dezernat für EU-Förderung der Bezirksregierung Münster, begrüßte die Teilnehmenden zu der Veranstaltung: „Die neuen EU-Fördermaßnahmen bieten eine tolle Chance, regionale und auch überregionale Projekte umzusetzen und unseren Regierungsbezirk noch attraktiver zu gestalten. Ich freue mich auf viele erfolgreiche Anträge von Ihnen!“
Konkret wurden die verschieden Fördervolumen, Fördersätze, Höchstbeträge und Voraussetzungen der einzelnen Fördermaßnahmen erläutert. Dabei ging es unter anderem um regionale Förderprogramme wie LEADER oder EFRE.NRW (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), aber auch um Förderprogramme für internationale Projekte und für eine europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ). Im Anschluss an die einzelnen Kurzvorträge hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich mit den Referent:innen auszutauschen.
Die vorgestellten Fördermaßnahmen werden von der Europäischen Union unterstützt. Die Bezirksregierung Münster ist in fast allen vorgestellten Fällen die Bewilligungsbehörde für die Antragsteller:innen im Regierungsbezirk. Lediglich die Innovationswettbewerbe werden über die Innovationsförderagentur NRW bewilligt.
Das Interesse an der Veranstaltung war schon im Vorfeld so groß, dass die letzten Anmeldungen aus Kapazitätsgründen abgelehnt werden mussten. Und die, die da waren, dürften ihr Kommen nicht bereut haben. Denn neben den Informationen zu den Förderprogrammen diente die Veranstaltung auch zum Vernetzen der regionalen Akteure untereinander.
Infos für Antragsteller:innen oder weitere Interessierte sowie alle Präsentationen der Infoveranstaltung finden Sie hier:
- Dr. Gero Scheiermann – ESF/JTF-Programm NRW 2021 – 2027 (pdf, 999 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Andreas Grotendorst – LEADER-Förderperiode 2023-2027 (n+2) (pdf, 1.6 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Dr. Angelique Herzberg – EFRE/JTF-Programm 2021-2027 (pdf, 1.2 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Dr. Dirk Huchtemann – Innovationswettbewerbe (pdf, 996 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Über die deutsch-niederländische Grenze hinweg zusammenarbeiten – Praktische Fragen zur Interreg-Förderung (pdf, 545 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Die Rolle der Bezirksregierung Münster (pdf, 544 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Beispiele, die aus dem EFRE-Programm 2014-20 gefördert wurden, sehen Sie hier:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Die neue EU-Förderperiode 2021 – 2027 steht in den Startlöchern
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster