Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Energiemangellage: Bezirksregierung Münster schließt ihr Nebengebäude am Geisbergweg
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
13.10.2022
Energiemangellage: Bezirksregierung Münster schließt ihr Nebengebäude am Geisbergweg
Münster. Die Bezirksregierung Münster wird zusätzlich zu bereits erfolgten Energiesparmaßnahmen wie der Temperaturabsenkung auf 19 Grad und dem abendlichen Beleuchtungsverzicht in den kommenden Monaten erhebliche Mengen an Kilowattstunden Strom und Gas einsparen. Dazu nimmt die Bezirksregierung ein komplettes Bürogebäude am Geisbergweg in der Münsteraner Innenstadt für die Dauer der Heizperiode außer Betrieb.
„Die vollständige Schließung des Bürogebäudes am Geisbergweg verlangt vor allem den Mitarbeiter:innen, die dort bislang ihren Arbeitsplatz hatten, einiges ab. Aber wir möchten als Bezirksregierung Münster einen größtmöglichen Beitrag in Sachen Energiesparen leisten. Deshalb habe ich diesem Vorschlag sofort zugestimmt“, sagt Regierungspräsident Andreas Bothe. Das Gebäude, das hinter der Post am Domplatz liegt, hat eine Nutzfläche von insgesamt 700 Quadratmetern, die sich auf drei Etagen verteilt. Insgesamt 38 Mitarbeiter:innen hatten dort in 23 Räumen bis Ende September ihren Arbeitsplatz. „Um diese Mitarbeiter:innen anderweitig unterbringen zu können, haben wir das Desk-Sharing, also die Arbeitsplatzteilung, im Hauptgebäude am Domplatz ausgeweitet und damit die Nutzung der Büros weiter verdichtet. Außerdem haben wir die Regelungen zum Homeoffice für diese Mitarbeiter:innen erweitert“, erklärt Andreas Bothe weiter. So sei es am Ende möglich gewesen, das Gebäude am Geisbergweg den Winter über zu schließen. Die Schließung soll mindestens für die Dauer der Heizperiode erfolgen. Im Sommer 2023 soll das Bürogebäude dann auch gleich energetisch vollständig saniert werden.
Die Schließung eines Gebäudes ist effektivste Schritt der Bezirksregierung Münster, um Energie einzusparen. Darüber hinaus ist die Temperatureinstellung in den Gebäuden, wie vom Bund vorgeschrieben, auf maximal 19 Grad reduziert. Außerdem hat die Bezirksregierung die Heizzeiten von bis 20 Uhr abends auf 16 Uhr am Nachmittag verkürzt und die Duschmöglichkeiten in den Gebäuden der Behörde außer Betrieb genommen.
Über die bereits getroffenen Maßnahmen hinaus wird die Bezirksregierung Münster ihre sämtlichen Gebäude auch an den Standorten in Coesfeld und Herten am Brückentag (31.10.) vor Allerheiligen und auch an den vier Werktagen zwischen den Feiertagen am Jahresende (27. bis 30.12.) vollständig schließen. Damit sind die Dienstgebäude an den genannten Tagen auch für Besucher nicht zugänglich. Sowohl die Arbeitsfähigkeit als auch die telefonische Erreichbarkeit der Bezirksregierung ist natürlich auch an diesen Tagen gewährleistet.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Energiemangellage: Bezirksregierung Münster schließt ihr Nebengebäude am Geisbergweg
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster