Philipp Pohlschröder (re.) übernimmt den Kehrbezirk 1 im Kreis Borken von Marc Düker (li.). © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
06.12.2022
Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Münster. Sie bringen nicht nur Glück, sondern sorgen mit ihren Hausbesuchen auch für Sicherheit und leisten einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz: Die Schornsteinfeger der Region. Bei der Bezirksregierung Münster sind gestern (05. Dezember) Philipp Pohlschröder, Marc Düker, Hans-Günther Schwenz, Michael Niklasch, Johannes Böddeling, Markus Fischer, Damian Löschmann, Thomas Tasche und Thomas Niehues zu bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern für einen Kehrbezirk im Regierungsbezirk Münster bestellt worden. Norbert Schulze Gemen, Karl Omlor und Rüdiger Gießmann wurden in den Ruhestand verabschiedet.
Während einer Feierstunde gratulierte die zuständige Dezernentin der Bezirksregierung Münster, Gunhild Wiering, sowie der Obermeister der Schornsteinfeger-Innung Münster, Andreas Marschan, zur Bestellung und Verabschiedung in den Ruhestand.
Kehrbezirke im Kreis Borken
Der bisher von Marc Düker verwaltete Kehrbezirk 1 im Kreis Borken wurde nach dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren neu vergeben. Dieser Bezirk wird ab dem 01. Januar 2023 von Philipp Pohlschröder aus Ahaus verwaltet. Philipp Pohlschröder hat bislang den Kehrbezirk 13 in Steinfurt verwaltet. Der Kehrbezirk Borken 1 liegt in der Stadt Gronau nördlich der Bahnlinie Münster-Enschede bis an die Landesgrenzen zu Niedersachsen und den Niederlanden.
Kehrbezirke im Kreis Coesfeld
Gratuliert wurde dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Marc Düker aus Drensteinfurt nachträglich zu seiner Bestellung für den Kehrbezirk 14 des Kreises Coesfeld. Er wurde bereits zum 01. November 2022 für diesen Kehrbezirk bestellt, nachdem er in dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren von sich überzeugen konnte. Marc Düker wechselt damit in einen wohnortnahen Bezirk. Zuvor hatte er seit 2017 den Bezirk 1 im Kreis Borken verwaltet. Der Kehrbezirk 14 liegt in der Gemeinde Ascheberg mit dem Ortsteil Davensberg und in den Ortsteilen Ottmarchsbocholt und Venne der Gemeinde Senden.
Marc Düker übernimmt den Kehrbezirk Coesfeld 14 von Norbert Schulze Gemen aus Lüdinghausen, der ebenfalls nachträglich zum 01. November 2022 auf seinen Antrag in den Ruhestand verabschiedet wurde. Norbert Schulze Gemen wurde 1982 zum Bezirksschornsteinfegermeister auf Probe bestellt und hat den Kehrbezirk Coesfeld 14 im Jahr 1995 übernommen.
Hans-Günther Schwenz aus Herne hat ein weiteres Mal für den Zeitraum von sieben Jahren seine Bestellungsurkunde zum 01. Januar 2023 für den Kehrbezirk 20 des Kreises Coesfeld erhalten. In dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren konnte er sich erfolgreich gegen seine Mitbewerber:innen durchsetzen. Für die Verwaltung des Kehrbezirks ist er seit 2009 zuständig. Der Kehrbezirk liegt in den Gemeinden Nottuln, Billerbeck, Havixbeck und Senden.
Kehrbezirke im Kreis Recklinghausen
Zum 01.Januar 2023 wird Michael Niklasch aus Dülmen erstmalig zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für sieben Jahre für den Kehrbezirk 4 im Kreis Recklinghausen bestellt. Er hatte sich erfolgreich in dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren gegen seine Mitbewerber:innen durchgesetzt. Michael Niklasch ist seit 2011 angestellter Schornsteinfegermeister. Der Kehrbezirk 4 liegt in der Stadt Dorsten mit den Ortsteilen Lembeck und Rhade.
Er übernimmt den Kehrbezirk von Karl Omlor, der auf seinen Antrag heute in den Ruhestand verabschiedet wird. Karl Omlor hatte den Bezirk seit 1993 inne und war insgesamt somit fast 30 Jahre als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in diesem Kehrbezirk tätig.
Kehrbezirke im Kreis Steinfurt
Für den zum 01. Januar 2023 freiwerdenden Kehrbezirk 13 im Kreis Steinfurt wurde Johannes Böddeling aus Altenberge erstmalig zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bestellt. Die Bestellung ist auf sieben Jahre befristet. Er war seit Beginn seiner Ausbildung zum Schornsteinfegergesellen und -meister überwiegend in diesem Kehrbezirk tätig. Der Kehrbezirk umfasst die Gemeinde Altenberge mit den Bauernschaften Hohenhorst, Waltrup, Kümper und Westenfeld sowie die Ortschaft Laer mit dem Ortsteil Holthausen und den Bauernschaften Dorfbauerschaft und Vowinkel.
Markus Fischer aus Neuenkirchen überzeugte in dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren. Er wird den Kehrbezirk 28 im Kreis Steinfurt, für den er seit 2009 zuständig ist, ab dem 01. Januar 2023 für weitere sieben Jahre verwalten. Zu dem Kehrbezirk gehören Teile der Stadt Ibbenbüren mit dem Ortsteil Dörenthe sowie teilweise die Ortschaften Saerbeck, Tecklenburg-Brochterbeck, die Bauernschaft Horstmersch, Hörstel-Riesenbeck und die Bauernschaft Birgte/Lage.
Damian Löschmann aus Olfen erhielt nach erfolgreicher Bewerbung in dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren erstmalig seine Bestellungsurkunde zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger. Er übernimmt zum 01. Januar 2023 den Kehrbezirk 9 im Kreis Steinfurt. Damian Löschmann hat 2020 seine Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk bestanden und arbeitet seitdem als angestellter Schornsteinfegermeister. Der Kehrbezirk liegt in der Stadt Emsdetten und umfasst Teile des Stadtgebietes und des Stadtrandes. Er übernimmt den Kehrbezirk von Thomas Tasche aus Ibbenbüren.
Thomas Tasche wechselt zum 01. Januar 2023 in den Kehrbezirk 27 im Kreis Steinfurt und erhielt seine Bestellungsurkunde für diesen Bezirk. Er hat sich in dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren durchgesetzt und kann somit künftig in noch näherem Umfeld zu seinem Wohnort tätig werden. Der Kehrbezirk Steinfurt 27 umfasst den westlichen Teil der Stadt Lengerich mit den Ortsteilen Antrup, Aldrup und Wechte sowie Teile der Stadt Tecklenburg und des Ortsteils Brochterbeck.
Der Kehrbezirk 27 wird frei, da der bisher zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Rüdiger Gießmann aus Lengerich zum 31. Dezember 2022 auf seinen Antrag in den Ruhestand verabschiedet wird. Rüdiger Gießmann hatte 1992 seinen ersten Kehrbezirk übernommen und wechselte 1995 in den Kehrbezirk 27.
Kehrbezirke im Kreis Warendorf
Der bevollmächtige Bezirksschornsteinfeger Thomas Niehues aus Sassenberg wird weiterhin den Kehrbezirk 17 im Kreis Warendorf verwalten. Er konnte das öffentliche Ausschreibungsverfahren für sich entscheiden und wird zum 01. Januar 2023 zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bestellt. Für den Kehrbezirk wurde er erstmalig im Jahr 2016 bestellt. Der Kehrbezirk liegt in der Stadt Ennigerloh mit den Ortsteilen Westkirchen und Ostenfelde.
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger nehmen hoheitliche Aufgaben wahr. Dazu gehören zum Beispiel die Feuerstättenschau, das Führen des Kehrbuchs oder Bauabnahmen nach dem Landesrecht. Schornsteinfeger sind zudem wichtige Partner der Klimaschutzpolitik, da die regelmäßige Kontrolle von Heizungsanlagen erheblich zur Senkung des CO-2-Ausstoßes beiträgt. Laut Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ist jede zweite Heizungsanlage in Deutschland älter als 20 Jahre. Ab einem Alter von 15 Jahren gelte ein Heizkessel als energetisch ineffizient, so der Verband.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster