LEADER-Fachtag (v.l.n.r.): Anne Melzig (wiss. Referentin für bürgerschaftliches Engagement in der Kultur beim LWL), Dr. Silke Eilers (Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes), Ulrike Petzold, (Geschäftsführende Vorständin des DAKU), Andreas Grotendorst (Hauptdezernent für Ländliche Entwicklung Bezirksregierung Münster) und Melanie Hinsken (Mitarbeiterin Bezirksregierung Münster) © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Regionalentwicklung durch kulturförderndes Engagement – LEADER-Fachtag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
20.12.2022
Regionalentwicklung durch kulturförderndes Engagement – LEADER-Fachtag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Hinweis: Es handelt sich um eine Presseinformation der Bezirksregierung Münster in Kooperation für den Westfälischen Heimatbund und dem DAKU Dachverband für Kulturförderverein e.V.
Münster. Engagement für Kultur stärkt das Zusammenleben und kann einen wertvollen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten. Dies wurde kürzlich beim LEADER-Fachtag deutlich, zu dem rund 90 Teilnehmende insbesondere aus dem Münsterland im LWL-Museum für Kunst und Kultur zusammenkamen.
Eingeladen hatten der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB), der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine e. V. und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit der Bezirksregierung Münster und den neun künftigen münsterländischen LEADER-Regionen. Ziel des Fachtags war es, Kulturfördervereine – wozu auch Heimat- und Bürgervereine zählen – über das EU-Förderprogramm LEADER zu informieren, das sich seit 30 Jahren als Instrument zur eigenverantwortlichen Entwicklung ländlicher Regionen bewährt hat. Zugleich sollten LEADER-Akteur:innen dafür sensibilisiert werden, das kulturfördernde Engagement als Partner stärker einzubeziehen.
Wie lohnend dies sein kann, zeigten vier Praxisbeispiele von Kulturfördervereinen in LEADER-Projekten. Sie reichten von geführten Fahrradtouren für Kinder, Jugendliche und Geflüchtete entlang des Skulpturenparks der „FunnyRedLine" bis hin zu einem Modell der Schlossanlage Harkotten zum Berühren und Ertasten, mit dem sich auch Menschen mit Sehbehinderung einen Überblick verschaffen können. Ebenso verdeutlichten virtuelle Rundgänge für „Zeitreisende“ durch die Asbecker Klosteranlage sowie ein Trompetenworkshop, mit dem der Förderverein der Musikschule Ahaus Amateur-Musiker nach der Pandemie wieder motivieren will, wie sehr die Vereine kulturelle wie auch soziale Anlaufstelle für die Menschen in ländlichen Regionen sind.
„Als starkes Kooperationsinstrument stärkt LEADER die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen und Initiativen in der Region. Hier sind die Kulturfördervereine ein wichtiger Partner bei der Regionalentwicklung“, so Andreas Grotendorst, Hauptdezernent für Ländliche Entwicklung der Bezirksregierung Münster. „Besonders wünschenswert wäre es“, so die Veranstalter, „wenn der Kultur und insbesondere dem bürgerschaftlichen Engagement für die Kultur als eigenem Handlungsfeld in LEADER-Regionen eine stärkere Wahrnehmung und Bedeutung zukäme.“
Auch bei Themen wie Finanzierung der Eigenmittel und Vorfinanzierung soll im Münsterland zukünftig noch enger zusammengearbeitet werden. Darauf verständigten sich Vertreterinnen und Vertreter von Fördermittelgebern wie NRW-Stiftung, Kulturbüro Münsterland, LWL, Kommunen, Bezirksregierung und LEADER-Regionalmanager:innen im Abschlussteil der Veranstaltung. In der engagierten Diskussion ging es auch um eine transparentere Information über die Vielzahl an Fördermöglichkeiten und eine gezielte Beratung sowie die verstärkte Anerkennung der von bürgerschaftlich Engagierten eingebrachten Zeit als Eigenleistung bei Fördermittelvergaben.
Im Jahr 2023 soll der Austausch über das LEADER-Förderprogramm fortgesetzt werden: LWL, WHB und DAKU planen eine Veranstaltung, die dann auf ganz Westfalen-Lippe und das kulturschaffende Engagement erweitert ist.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2022
- Regionalentwicklung durch kulturförderndes Engagement – LEADER-Fachtag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster