Service-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Forum Ost-West
6.1 Forum Ost – West
Facharbeiten – Themenauswahl
Projekt ab der Jahrgangsstufe 10
Alle Projekte unseres Wettbewerbs bemühen sich um einen kreativen Themenzugriff. Die Themenvorschläge für die Sekundarstufe II berücksichtigen zudem noch stärker einen fachsystematischen und wissenschaftspropädeutischen Anspruch. Darüber hinaus sind diese Projekte so angelegt, dass sie sich explizit eignen, in Form einer Facharbeit inhaltlich vertieft zu werden. Deshalb finden sich hier zu jedem für eine Facharbeit geeigneten Projekt ein oder mehrere passende Themenvorschläge. Außerdem werden – angelehnt an die Projekte des Wettbewerbs – regelmäßig weitere Themenvorschläge für Facharbeiten formuliert. Damit wird der Wettbewerb zu einer „Ideenbörse“ für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte, die auf der Suche nach geeigneten Themen sind. Neben den in dieser Broschüre aufgelisteten Themen finden sich auf der Homepage des Wettbewerbs weitere, die aus den Projektideen dieses und früherer Wettbewerbsjahrgänge entstanden sind. Wir hoffen und wünschen uns, dass diese „Ideenbörse“ eine positive Resonanz in den Schulen findet und zur Erstellung vieler interessanter Facharbeiten anregt!
Selbstverständlich ist, dass dabei stets die in den Schulen verabredete Form (insbesondere hinsichtlich der Länge und anderer formaler Vorgaben) beibehalten werden kann. Wir wissen, dass die in der Regel festen Bearbeitungszeiten von Facharbeiten innerhalb der schulischen Jahresplanungen oft nicht mit den Wettbewerbsfristen zu vereinbaren sind. Deshalb können die Facharbeiten unabhängig von einer Einsendefrist jederzeit eingereicht werden. Sie werden grundsätzlich im Rahmen der nächsten Bewertungsrunde bewertet.
So hat jede Facharbeit die Chance, als Teilnehmer-, Sieger- oder Landessiegerbeitrag gewürdigt zu werden.
Konkrete Themenvorschläge
Erlebe Kroatien!
- Kroatien als Massentourismusziel – Wirtschaftsfaktor versus Naturschutz: Entwicklung einer nachhaltigen Strategie zur Vereinigung dieser Gegensätze
- Kroatien – beispielhafte Darstellung seiner Siedlungsgeschichte im historischen Kontext
- Was macht Kroatien europäisch? Darstellung einer Kulturregion im Südosten Europas
Marc Chagall – Sternstunden der Kunst
- Marc Chagall als Migrant – kunsthistorische Betrachtung und Einordnung seiner gemalten Heimaterinnerungen
- Chagall und das Magische: Analytische Darstellung wiederkehrender Motive im Werk des Künstlers
Märchenhafte Zauberwelten – in Farbe, Form und Wort
- Kinderbuchillustrationen im europäischen Kontext: Versuch einer kunsthistorischen Einordnung Kveta Pacovskas
- Rollenklarheit versus Klischeeüberwindung: Analytische Betrachtung der Märchenillustrationen Kveta Pacovskas
Film ab! Bewegte Bilder bewegen Menschen
- Bildende Künstler im Exil: Untersuchung der künstlerischen Einflussmöglichkeiten auf politische Entwicklungen von außen am Beispiel des Künstlers John Heartfield
- Heartfield und andere: Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte der politischen Fotomontage
- Künstlerischer Aktivismus oder: Kann Kunst Unrecht verhindern? – eine (kunst)historische Übersicht von Kunst, die bestehende Verhältnisse stört
Denk mal Frieden!
- Den Augenblick festhalten: eine analytische Betrachtung selbstgewählter Denkmäler, die an Krieg, Flucht, Vertreibung erinnern sollen
- Käthe Kollwitz und der Frieden: Nachzeichnen einer persönlichen Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele ihres künstlerischen Ausdrucks
- Den Frieden darstellen? Motivgeschichtliche Untersuchung der Skulpturen der Käthe Kollwitz
Verwandelte Geschichte(n)
- Die Verwandlung in der europäischen Literaturgeschichte – eine motivgeschichtliche Untersuchung anhand selbstgewählter Beispiele
- Verwandlung als Therapie: Analyse von Kafkas „Verwandlung“ vor dem Hintergrund biographischer Traumata des Autors
Unterwegs sein – verdichtete Roadtrips
- Flucht und Vertreibung in der Literatur: Vergleichende Analyse der literarischen Verarbeitung „erzwungener Wege“ anhand selbstgewählter Beispiele
- Lyrik und Exil oder: Heimat passt in jedes Gedicht. Untersuchung von Heimatsehnsucht als Motiv in lyrischen Texten unterschiedlicher Epochen
- Der Weg ist das Ziel. Übersichtsdarstellung des Roadtrip-Motivs in der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts
Begegnung mit Osteuropa? Ist mir ein Rätsel!
- Kreuzworträtsel und ihre Wirkung: rezeptionsgeschichtliche Untersuchung eines Medienphänomens
- Immer dasselbe oder Spiegel gesellschafts-historischer Entwicklungen? Vergleichende Untersuchung abgefragter Begriffe und Themenbereiche in Kreuzworträtseln verschiedener Jahrzehnte
- Gibt es Ost- und Westrätsel? Sozialgeschichtliche Darstellung der Rätselkultur in Ost- und Westeuropa im Vergleich
„Krücke“ – oder: EIN Kriegsende von vielen
- Das Ende des Zweiten Weltkrieges als Motiv: Vergleichende Untersuchung von epischen Texten zum Kriegsende anhand selbstgewählter Beispiele
- Kriegsgeschichte kindgerecht erzählen: pädagogische Einordnung von Kinder- und Jugendliteratur zum Thema (Zweiter Welt)Krieg
- Peter Härtlings „Krücke“: Untersuchung zur Rezeptionsgeschichte und Aktualität von Buch und Film
Hobby Horsing – ein Steckenpferd zum Jubiläum
- Das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf – Entwicklung museumspädagogischer Ideen für morgen an einem konkreten Beispiel
- Westpreußen und seine Burgen: Darstellung einer Regionalgeschichte anhand einer architektonischen Besonderheit
- Flucht und Vertreibung auf dem Rücken der Pferde: Darstellung der Fluchtgeschichte von Marion Gräfin Dönhoff unter besonderer Berücksichtigung ihres „Verkehrsmittels“
- Pferdegeschichte(n) in Ost und West: vergleichende Darstellung des Pferdemotivs in der Literatur anhand selbstgewählter Beispiele
- Hobby Horsing: ein ernstzunehmender Sport? – sportbiologische Untersuchung eines aktuellen Phänomens
- Sozialgeschichte des Pferdes – historische Betrachtung der Bedeutung von Pferden und/oder Pferdezucht am Beispiel der eigenen Heimatregion
Recht hast du!
- Kinder und Rechte – historischer Abriss eines Aspekts der Rechtsgeschichte
- Janusz Korczak als Pädagoge: Untersuchung seiner Bedeutung in der Geschichte reformpädagogischer Entwicklungen
- Janusz Korczak und die Kinder von Auschwitz: Versuch einer historischen Einordnung in den Kontext der Shoah
Erfolgsgeschichte mit Haken
- „Kraft durch Freude“ – Detailuntersuchung eines nationalsozialistischen Propagandainstruments
- Ferdinand Porsche und der Nationalsozialismus: Beschreibung einer wirtschaftlichen, politischen und persönlichen win-win-Situation unter Berücksichtigung wirtschaftsethischer Grundsätze
- „Er läuft und läuft und läuft“: der Volkswagen als Symbol des Wirtschaftswunders – historische Beschreibung einer Vergangenheitsverdrängung
- „Die Deutschen“ und das Auto – Untersuchung der Genese eines Abhängigkeitsverhältnisses unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, soziokultureller und (emotional)psychologischer Aspekte
Zeit, von der Stelle zu kommen
- Stadtentwicklung und ÖPNV: Darstellung eines Wechselverhältnisses am Beispiel der Geschichte der eigenen Stadt
- Simon Kremser aus Schlesien – wirtschaftshistorische Erforschung eines frühen Start-ups in Berlin
- Individualverkehr contra ÖPNV: Entwicklung wirtschaftlicher, ökologischer, ethischer und generationengerechter Grundsätze für Verkehrskonzepte der Zukunft
Mission impossible?
- KSZE als Friedensinstrument: historisch-politische Untersuchung einer europäischen Idee
- Begegnungen mit Osteuropa: vergleichende Darstellung selbstgewählter Annäherungsversuche im „Kalten Krieg“
Dance Challenge mal anders
- Tanz und Folklore: landeskundliche und musiktheoretische Untersuchung kroatischer Volkstänze
Erfolgreich in der Fremde
- Musiker im Exil: Untersuchung grenzüberschreitender musikalischer Motive als „Universalsprache“
- Weill und Brecht: Betrachtung einer Zusammenarbeit hinsichtlich der Symbiose von Text und Musik
- Die „Dreigroschenoper“: Rezeptionsgeschichte eines musikalischen Erfolgs
- Weill und all die anderen: deutschstämmige Komponisten in Hollywood – musikmotivische Untersuchung eines Phänomens anhand selbstgewählter Beispiele
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2024
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2023
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2022
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2021
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2020
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2019
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2018
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2017
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2016
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2015
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2014
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2013
Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2012
Weitere Projekte
Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.