© moodboard/Adobe Stock
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Außerschulische Lernorte
Hauptinhalt
Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
Außerschulische Lernorte
Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten ermöglichen es, Lerninhalte lebendig und durch die direkte Begegnung anschaulich für Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Auch das Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet die Möglichkeit, Unterricht in anderer Form außerhalb der Schule durchzuführen. So können Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auch außerhalb des Klassenzimmers wichtige Erfahrungen sammeln. Gerade die originale Begegnung mit Bildungsinhalten kann den Unterricht nicht nur auflockern, sondern auch Lerninhalte nachhaltig verankern.
An außerschulischen Lernorten lernen
Im Bereich von Schule ist es das Ziel, Lehrkräfte zu unterstützen, die curricularen Vorgaben mit konkreten Projekten und Maßnahmen zu aktuellen Themen, wie z.B. Umweltschutz und Klimawandel nachhaltig umzusetzen. Dabei bieten die von der Bezirksregierung Münster geförderten außerschulischen Lernorte zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“ zahlreiche, durch Lehrkräfte betreute Projekte an, so dass durch den ausgewiesenen Lehrplanbezug eine sinnvolle Anbindung an den Unterricht erfolgen und die Schulen in ihrer Arbeit nachhaltig unterstützt werden können. Die Bezirksregierung Münster unterstützt diese außerschulische Bildungsangebote, in der Überzeugung, dass außerschulische Lernorte vielfältige Erkundungs- und Handlungsanlässe bieten, die die Arbeit der Fachlehrkräfte in den Schulen sinnvoll ergänzen. Aufgrund ihrer besonderen pädagogischen, motivationalen und explorativen Bedeutung ermöglichen sie ein didaktisches Format, in dem Erfahrungslernen erfolgreich umgesetzt werden kann. Außerschulische Lernanlässe erzeugen persönliches Interesse, sie beschäftigen sich mit Fragestellungen, die neugierig machen, zu Eigentätigkeit und Erlebnis anregen sowie Entwicklungsprozesse voranbringen und steigern.
Außerschulische Lernorte finden
Die Bezirksregierung Münster bietet Lehrkräften Hilfen, die sie bei der Suche nach einem geeigneten außerschulischen Lernort für die pädagogischen Ziele der Schule unterstützen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stellt für Nordrhein-Westfalen eine „Pädagogische Landkarte“ bereit, auf der zahlreiche außerschulische Lernorte zu finden sind.
Weitere Informationen, die direkt zu den Angeboten der außerschulischen Lernorte führen, sind auf dieser Internetseite zu finden.
- Biologisches Zentrum Coesfeld (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Garten der Religionen der Garten als Lernort | Ort der Begegnung und des Dialogs (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- LWL-Museum für Naturkunde – Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- NaturZoo Rheine (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- PhänomexX Ahlen, Borken, Bocholt (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Saerbecker Energiewelten (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Schulbauernhof Emshof (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Umweltpädagogische Station Heidhof (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Schulbauernhof Recklinghausen Schulklassen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zooschule - Bildung & Forschung - Artenschutz | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Downloads
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Service
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Außerschulische Lernorte
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster