© Dasha Petrenko/fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Integrierte Gesamtschulen
Hauptinhalt
Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
Gemeinsames Lernen bis zum Abitur
Integrierte Gesamtschulen
Die integrierten Gesamtschulen sind – wie auch die Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Primusschulen – Orte des längeren gemeinsamen Lernens. In den letzten Jahren ist ihre Anzahl im Regierungsbezirk stark angestiegen. Diese Entwicklung zeigt die Bedeutung der Schulen als Standortfaktor für zunehmend mehr Kommunen und spiegelt den Wunsch der Eltern nach längerem gemeinsamen Lernen wider.
Die Gesamtschule fördert Kinder und Jugendliche mit vielfältigen, unterschiedlichen Kompetenzen und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Sie umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen 5-10 und in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) die Jahrgangsstufen 11-13.
Die integrierte Gesamtschule bietet alle Abschlüsse der Sekundarstufe I an und bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf eine berufliche Ausbildung als auch auf ein Studium vor.
Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 findet fast vollständig im Klassenverband statt. Er knüpft an Unterrichtsformen und -inhalte der Grundschule an. Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt. Das Fach Informatik wird neu ab dem Schuljahr 2021/22 entweder in den Klassen 5 und 6 oder in Klasse 6 unterrichtet.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Schulen zu Lernorten des gemeinsamen Lernens wird von Anfang an auf individuelle Förderung Wert gelegt. Neuere Lernformen fördern das eigenverantwortliche und selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler.
Wahlpflichtunterricht und Fremdsprachenangebot
In der Klasse 7 wählen die Schülerinnen aus dem Angebot des Wahlpflichtunterrichts ein weiteres Fach, in dem ergänzende individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Dieses Angebot umfasst eine zweite moderne Fremdsprache oder Latein sowie den Lernbereich Arbeitslehre (zukünftig „Wirtschaft und Arbeitswelt“) und den Lernbereich Naturwissenschaften.
Der Lernbereich Darstellen und Gestalten und das Fach Informatik können nach Entscheidung der Schulkonferenz zusätzlich als Wahlpflichtunterricht angeboten werden.
Ab Klasse 9 kann eine weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden.
Fachleistungsdifferenzierung und Ergänzungsstunden
Ab Klasse 7 bietet die Gesamtschule in einigen Fächern zwei Anspruchsebenen (Grundebene, Erweiterungsebene) an, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Diese Fachleistungsdifferenzierung gibt es zunächst in Englisch und Mathematik.
Ab Klasse 8 oder 9 wird in Deutsch zwischen Grund- und Erweiterungsebene differenziert, ab Klasse 9 folgen die Fächer Physik oder Chemie.
Die Fachleistungsdifferenzierung kann in einzelnen Fächern in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen oder in Kursen der äußeren Fachleistungsdifferenzierung (Grundkurse, Erweiterungskurse) erfolgen; in den jeweiligen Fächern können jahrgangsweise auch unterschiedliche Differenzierungsformen gewählt werden. Das Differenzierungskonzept ist Teil des Schulprogramms.
Weiterer Bestandteil des Unterrichtsangebotes sind die Ergänzungsstunden, die neben dem Angebot einer weiteren Fremdsprache in der Klasse 9 vor allem der Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen, den Naturwissenschaften und im Fach des Wahlpflichtunterrichts dienen. Zusätzlich können u.a. Kursangebote im Bereich der Berufsorientierung angeboten werden.
Gebundene Ganztagsschule
Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen gebundene Ganztagsschulen. Dies bedeutet, dass den Schülerinnen und Schülern an mindesten drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot bereitgestellt wird, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst. An allen Tagen des Ganztagsschulbetriebes wird den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereitgestellt.
Abschlüsse
In der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden: der Hauptschulabschluss (am Ende der Klasse 9), der Hauptschulabschluss nach Klasse 10, der mittlere Schulabschluss nach Klasse 10 (Fachoberschulreife).
Der Erwerb des mittleren Schulabschlusses kann bei einem bestimmten Leistungsbild auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule, des Gymnasiums oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs verbunden sein.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Weitere Links
- Gesamtschule (Bildungsportal NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Sekundarschule (Bildungsportal NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Modellvorhaben Gemeinschaftsschule (Bildungsportal NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Schulversuch PRIMUS (Bildungsportal NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Integrierte Gesamtschulen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster