© Magnus/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
Krisenmanagement an Schulen
Notfälle, schwere Unglücke und Amokläufe gehören glücklicherweise nicht zu den täglichen Ereignissen in der Schule. Früher traten beispielsweise schulbezogene Amokläufe nur sehr vereinzelt auf. In neuerer Zeit stieg die Zahl der Taten aber an. Bei den jüngeren Fällen entstammten die Täter oft dem Kreis der aktuellen oder kurz zuvor entlassenen oder abgewiesenen Schüler selbst, wie etwa bei den Amokläufen von Erfurt im Jahr 2002, dem Amoklauf von Emsdetten im Jahr 2006, sowie den Amokläufen in Winnenden und in Ansbach im Jahre 2009.
Während Rangeleien, Schlägereien, Sachbeschädigungen, Selbstmordäußerungen und Todesfälle im schulischen Umfeld meist in der Verantwortung der Schule vor Ort bearbeitet werden ohne dass die Bezirksregierung in der Regel überhaupt Kenntnis davon erhält, liegen die sehr schweren Krisen, Notfälle und Großschadensereignisse in unmittelbarer Verantwortung der Polizei. Hierzu zählen unter anderem Totschlag, Mord, Amoklauf, Geiselnahme, Schusswaffengebrauch. In diese Fälle schaltet sich das Schulministerium direkt ein und entscheidet auch über den Einsatz des Landesteams für schulpsychologische Krisenintervention.
Zunächst erfolgen eingehende Ereignismeldungen durch die Polizei oder andere Stellen an den ständig erreichbaren Meldekopf der Bezirksregierung. Von dort erfolgt die Weitergabe an die Fachabteilung und bei Ereignissen von „herausragender Bedeutung" an die Behördenleitung.
Für die Koordinierung der Krisenbewältigung bei schulbezogenen Großschadensereignissen wie beispielweise einem Amoklauf ist in den fünf Bezirksregierungen jeweils ein Dezernent mit der Generale "Krise" (Dezernent K) benannt worden. Dieser informiert den Schulabteilungsleiter über den Stand der Krise, achtet darauf oder wirkt gegebenenfalls darauf hin, dass die zuständige Schulaufsicht Kontakt mit der Schule aufnimmt, berät im Bedarfsfall die zuständige Schulaufsichtsbeamtin oder den zuständigen Schulaufsichtsbeamten und begleitet ihn oder sie, wenn eine Präsenz vor Ort als notwendig angesehen wird.
Zudem gibt es ein Krisenteam, bestehend aus erfahrenen Schulfachlichen Dezernenten, Schulpsychologen und der Pressestelle. Aufgabe des Krisenteams ist die Beratung und Unterstützung von Schulen in Krisensituationen, die Beratung zur oder Übernahme der Pressearbeit sowie die Planung und Organisation von Nachsorgemaßnahmen.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Rufnummern im Krisenfall
Rufbereitschaft der Schulabteilung „Rotes Telefon"
Telefon: 0251 411-4925
Presseanfragen
Telefon: 0251 411-1066
Service
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster