© goodluz/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
Gymnasien
Das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen vermittelt Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Allgemeinbildung. Es umfasst in der Regel die Jahrgangsstufen 5 bis 12 und vergibt nach erfolgreichem Abschluss die Allgemeine Hochschulreife, die einerseits zu einem Studium an allen deutschen Universitäten und anderen Hochschulen berechtigt, die Schülerinnen und Schüler andererseits aber auch für eine berufliche Ausbildung qualifiziert.
Bildungsauftrag des Gymnasiums
Ziel des Unterrichts am Gymnasium ist die Vermittlung und Aneignung umfassender methodischer sowie fachbezogener und fächerverbindender inhaltlicher Kompetenzen um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich zu mündigen Persönlichkeiten zu entwickeln und den Herausforderungen der modernen Welt angemessen zu begegnen.
Ziel des methodischen Lernens ist die systematische und zunehmend selbstständige Erarbeitung fundamentaler Denkweisen und Verfahren, wie beispielsweise die Prüfung von Hypothesen oder die Präsentation von Arbeitsergebnissen. Durch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten werden Problemlösekompetenzen, vernetztes Denken sowie die Entwicklung von Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert.
Durch die fachliche Ausbildung, kulturelle Bildung und Werteerziehung am Gymnasium wird die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu einer hohen Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft angestrebt. Dies ist für das Leben und Lernen in der Schule sowie in der demokratischen Gesellschaft von großer Bedeutung.
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums fordert die eigene Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an ihrem Bildungs- und Erziehungsprozess heraus. Erziehung und Unterricht am Gymnasium gelten somit als Bausteine ganzheitlichen Lernens, die die persönliche Entfaltung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers in sozialer Verantwortung unterstützen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre individuellen Fähigkeiten bei gleichzeitiger Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen weiter entfalten. Ihren vielseitigen Potenzialen und Interessen kommt das Gymnasium mit einem differenzierten Unterrichtsangebot und vielfältigen Angeboten individueller Förderung entgegen. Grundlegend für das Lernen und Lehren im Gymnasium ist daher die Schülerorientierung.
Organisation
Organisiert ist die Schulform Gymnasium in einem durchgehenden Bildungsgang, in dem sich an die Sekundarstufe I, die die Klassen 5 bis 9 umfasst, die dreijährige gymnasiale Oberstufe anschließt. Mit der Schulzeitverkürzung (G8) hat sich der Stundenumfang in der Sekundarstufe I an den Gymnasien erhöht. Durch das Angebot einer pädagogischen Übermittagsbetreuung oder eines gebundenen Ganztags, wird diesem Umstand begegnet.
Aufnahme
Schülerinnen die in der Grundschule in die Klasse 5 versetzt sind und eine begründete Empfehlung für eine Schulform vorlegen, möglichst eine uneingeschränkte oder eingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium, können an einem Gymnasium angemeldet werden. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Eine zunehmende Zahl von Gymnasien haben Klassen gemeinsamen Lernens eingerichtet, in die auch Kinder mit Unterstützungsbedarf aufgenommen werden können, die nicht nach den gymnasialen Lehrplänen unterrichtet werden.
Weitere Themen
- Die Sekundarstufe I am Gymnasium
- Fachunterricht im Gymnasium
- Besondere unterrichtliche Angebote am Gymnasium
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Service
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster