© Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Lehrkräftefort- und Lehrkräfteweiterbildung
- Demokratieerziehung und Interkulturelle Bildung
Hauptinhalt
Lehrkräftefort- und Lehrkräfteweiterbildung
Demokratieerziehung und Interkulturelle Bildung
Da Bildung in der globalisierten Ökonomie und Gesellschaft eine immer stärker interkulturelle Komponente besitzt, weitet sich das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte auch an dieser Stelle. Die wachsende Bedeutung interkultureller Bildung bildet auch das Angebot in der Lehrkräftefortbildung ab: So werden beispielsweise Fortbildungen zum Thema Salafismus, Internationale Projekte und EU-Programme, die Landesweite Fortbildung – Erziehung nach Auschwitz oder Fremdsprachenlernen im Fach Niederländisch angeboten.
Internationale Projekte und EU-Programme
Ihre Ansprechpartnerin ist
Nina Herdin
0251 411 4550
Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung in landesweiter Zuständigkeit internationale Austauschprogramme und Projekte für den Schulbereich und berät Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in enger Zusammenarbeit mit einem Tutorennetzwerk und internationalen Partnerorganisationen. Eine Übersicht über die landesweiten Programme und Fördermöglichkeiten für den Schulbereich finden Sie im Flyer des Internationalen Austausch (Dezernat 43.03) der Bezirksregierung
Düsseldorf.
Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und –assistenten an Schulen in NRW
Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert für Schulen der Sekundarstufe I mit bilingualem Zweig (auch bilingualen Modulen) und/oder der Sekundarstufe II die Aufnahme von Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA), die als „Native Speaker“ den Fremdsprachenunterricht unterstützen. Das Bewerbungsverfahren startet regelmäßig mit dem ersten Schultag nach den Weihnachtsferien und endet am letzten Schultag vor den Osterferien.
Das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26 endet am Freitag, 11.04.2025. Das elektronische Anmeldeformular, ebenso wie aktuelle Informationen und Hinweise, Bewerbungsformulare und Fristen finden Sie auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf:
Aktuelle Angebote
Weiterbildungsprogramm „Diversity and Inclusion in the Classroom“ der Fulbright-Kommission
Mit dem Programm "Diversity and Inclusion in the Classroom" bietet die Fulbright-Kommission deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, das amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversität und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen. Das Bewerbungsverfahren für das Weiterbildungsprogramm „Diversity and Inclusion in the Classroom 2024" ist abgeschlossen. Alle weiteren Hinweise und Informationen dem laufenden Programm erfolgen direkt vom PAD. Das Programm "Diversity and Inclusion in the Classroom" findet nicht im jährlichen Turnus statt.
Derzeit gibt es keine Ausschreibung. Die Fulbright Kommission bietet aber die Möglichkeit an, über das Kontaktformular der Website eine E-Mail zu senden, wenn Sie in den Ausschreibungsverteiler für dieses Programm aufgenommen werden möchten.
Hospitationsprogramm (Frankreich, Spanien, Vereinigtes Königreich)
Die Bewerbungsverfahren für die Hospitationsprogramme des Pädagogischen Austauschdienstes mit dem Vereinigten Königreich und Frankreich im Schuljahr 2025/2026 haben begonnen. Der Bewerbungsschluss des PAD für die Online-Anträge ist der 05.05.2025. Das Hospitationsprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes mit Spanien findet im Schuljahr 2025/2026 leider nicht statt.
Weitere Informationen und die Meldebögen entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten:
- Ausschreibung Hospitation Vereinigtes Königreich 2025/26 (pdf, 357 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Infoblatt Hospitation Vereinigtes Königreich 2025/26 (pdf, 306 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hinweise Hospitation Vereinigtes Königreich 2025/26 (pdf, 244 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zustimmung Schulleitung Hospitation Vereinigtes Königreich 2025/26 (pdf, 67 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausschreibung Hospitation Frankreich 2025/26 (pdf, 175 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Infoblatt Hospitation Frankreich 2025/26 (pdf, 160 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Infoblatt Gastschule Hospitation Frankreich 2025/26 (pdf, 109 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage Gastschule Hospitation Frankreich 2025/26 (pdf, 129 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hinweise Hospitation Frankreich 2025/26 (pdf, 175 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zustimmung Schulleitung Hospitation Frankreich 2025/26 (pdf, 129 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Erasmus+ und eTwinning
In Nordrhein-Westfalen sind der Bezirksregierung Düsseldorf die Aufgaben der zuständigen Länderstelle übertragen. Sie informiert und berät Schulen bei Fragen zur Antragstellung und zu den Durchführungsmodalitäten von Erasmus+ - Projekten (Lehrerfortbildungen im Ausland & Strategische Schulpartnerschaften).
Unterstützt wird sie dabei von den Erasmus+- Moderatorinnen und -Moderatoren, die in den einzelnen Regierungsbezirken schulformübergreifende Informationsveranstaltungen zum Programm anbieten und durchführen.
Lehramtsstudierende können im Rahmen von Erasmus+ Assistenzzeiten an Schulen in Europa absolvieren und werden über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) vermittelt.
Landesweite Fortbildung – Erziehung nach Auschwitz
Ihre Ansprechpartner:innen sind
Kim Frohwein
Lehrkräftefortbildung
0251 411 4247
Christian Potente
Sachbearbeitung
0251 411 4181
Fortbildung „Erziehung nach Auschwitz“ in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
Diese Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer ist eine landesweite Fortbildungsmaßnahme und richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen. Das Seminar wird in Kooperation mit der deutschen Abteilung der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS) Yad Vashem durchgeführt.
Die nächste Fortbildung findet voraussichtlich in der Zeit vom 17. Juni bis 30. Juni 2023 in Israel statt.
Demokratie- und Werteerziehung
Ihre Ansprechpartner:innen sind:
Hermann Wulfekammer
Lehrkräftefortbildung
0251 411 4547
Christian Potente
Sachbearbeitung
0251 411 4181
Fortbildungsangebote im Themenfeld der Demokratie- und Werteerziehung
Ziel der Fortbildungsangebote in diesem Themenfeld ist die Unterstützung und Begleitung von Schulen auf dem Weg, sich als migrationssensible Bildungseinrichtung, die die Gestaltung unserer Demokratie in einer interkulturellen Gesellschaft aktiv fördert, weiter zu entwickeln.
Schwerpunkte der Angebote sind:
- Entwicklung einer Wertschätzung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit
- Verankerung durchgängiger Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in allen Fächern
- Überwindung struktureller Benachteiligungen
- Gestaltung von Demokratie und Stärkung von Partizipation
- Engagement für Menschenrechte und die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Die aktuellen Angebote finden Sie unter Eingabe des Stichwortes „Demokratie“ in der Suchmaske auf der Seite der veröffentlichten Fortbildungen der Bezirksregierung Münster unter folgendem Link:
Salafismus als Herausforderung für die Erziehungsarbeit in der Schule
Ihre Ansprechpartner:innen sind
Marc Obermöller
0251 411 4628
Christian Potente
Sachbearbeitung
0251 411 4181
Wegweiser in den Kreisen Borken und Coesfeld
Telefon: 0254 1888 0111
Wegweiser in Münster und in den Kreisen Steinfurt und Warendorf
Telefon: 0251 39 515 305
Wegweiser in Gelsenkirchen
Telefon: 0209 590 89 133
Wegweiser im Vest (Recklinghausen und Bottrop)
Telefon: 0179 42 06 191
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website Wegweiser in Nordrhein-Westfalen und der folgenden Broschüre:
ILF – Internationale Lehrkräfte fördern
Ihre Ansprechpartner:innen sind
Nadine Reiner
0251 411 3051
nadine.reiner@brms.nrw.de
Mareike Krülls (Case-Management ILF Münster)
0251 411-4467
Seit August 2019 bieten die Bezirksregierungen Münster und Arnsberg in Kooperation das inzwischen landesweit aufgelegte Qualifizierungsprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte fördern“ an. Viele der daran teilnehmenden Lehrkräfte, die in ihren Heimatländern als Lehrer*innen ausgebildeten wurden und oft schon jahrelange Berufserfahrung haben, bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehrtätigkeit im deutschen Schulsystem wieder aufzunehmen.
Damit helfen sie nicht nur, den Lehrkräftemangel an Schulen in NRW zu reduzieren, sondern sie übernehmen auch häufig eine wichtige Brücken-Funktion im Umgang mit Schüler*innen mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung.
Voraussetzung zur Aufnahme in das ILF-Programm ist ein erfolgreiches Absolvieren des Qualifizierungsprogramms „Lehrkräfte Plus“ sowie der Nachweis des deutschen Sprachniveaus C1. „Lehrkräfte Plus“ wird bereits an fünf Universitäten in NRW angeboten.
Das Anschlussprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte fördern“ dauert i.d.R. zwei Jahre. Über einen sachgrundlos befristeten Vertrag (17 Std.) an einer Schule in NRW für die Sekundarstufe I haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, im Co-Teaching schrittweise das eigenverantwortliche Unterrichten vorzubereiten und zu erproben. Dabei werden sie von engagierten Mentor*innen an ihren Schulen unterstützt.
Parallel dazu nehmen die Lehrkräfte über zwei Jahre wöchentlich an Seminaren zur Methodik und (Fach-)Didaktik sowie am Seminar „Deutsch als berufliche Sprache“ teil, der passgenau für den Lehrberuf konzipiert wurde.
Im Anschluss an das ILF-Programm haben die Teilnehmenden über den sogenannten „kleinen Seiteneinstieg“ (PE) die Möglichkeit dauerhaft im Schuldienst des Landes NRW tätig zu werden.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schule und Bildung
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Lehrkräftefort- und Lehrkräfteweiterbildung
- Demokratieerziehung und Interkulturelle Bildung
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster