© Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Lehrkräftefort- und Lehrkräfteweiterbildung
Zertifikatskurse
An dieser Stelle finden Sie grundlegende Informationen zu den Qualifikationserweiterungen für Lehrkräfte.
Das Land NRW bietet interessierten Lehrkräften die Möglichkeit zur Teilnahme an Qualifikationserweiterungen (Zertifikatskursen) in Mangelfächern an.
Die Feststellung über den Bedarf für die Einrichtung/Durchführung eines Zertifikatskurses trifft das Dezernat 46 in Absprache mit den schulfachlichen Aufsichten in den Dezernaten 41–45.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQs:
- Zu den FAQs
- Zu den Angeboten aller 5 Regierungsbezirke im landesweiten Fortbildungskatalog (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Dieser Katalog listet auch die Angebote auf, zu denen eine Anmeldung nicht mehr möglich ist. Der Katalog stellt daher über einen kurzen Zeitraum ein Archiv dar. Weitere Informationen (nicht unbedingt vollständig) über die Titel der durchführten Zertifikatskurse der vergangenen Schuljahre finden Sie in unserer Moodle-Plattform.
Diese Moodle-Plattform stellt unsere Arbeits- und Kommunikationsplattform für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dar. Ein Zugang zu einzelnen Arbeitsbereichen für kursfremde Personen kann nicht gewährt werden.
Die Anmeldung einer Lehrkraft zu einem Zertifikatskurs setzt die Absprache mit der eigenen Schulleitung voraus. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten für die Dauer der Teilnahme eine Stundenentlastung auf ihre wöchentliche Unterrichtsverpflichtung. Die Höhe und Dauer der Entlastung richtet sich nach dem Zeitaufwand für die teilnehmenden Lehrkräfte und wird in der Ausschreibung des jeweiligen Zertifikatskurses aufgeführt. Die Entlastung der teilnehmenden Lehrkraft wirkt sich für die Schule nicht bedarfserhöhend aus, sie muss aus dem Stundenkontingent der Schule getragen werden.
Die Reisekosten der teilnehmenden Lehrkräfte werden auf Antrag gemäß LRKR erstattet. Die Antragsfrist beträgt 6 Monate.
Lehrkräfte können auf Antrag und nach Genehmigung durch das eigene Dez. 46 auch an Zertifikatskursen anderer Bezirksregierungen teilnehmen. Eine Genehmigung kann z.B. dann erteilt werden, wenn
- es sich um ein landesweites Angebot handelt, dass eine Bezirksregierung für alle Lehrkräfte des Landes durchführt.
- das eigene Dezernat ein vergleichbares Angebot nicht vorhält.
- Fahrzeiten oder Fahrtkosten durch die Teilnahme in einem anderen Regierungsbezirk eingespart werden können.
Bis zum Meldeschluss sind alle eingehende Anmeldungen gleichrangig, die Anmeldungen werden daher nicht in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte eine Veranstaltung überbucht sein, erfolgt ein Kriterien gestütztes Auswahlverfahren unter Beteiligung der Gleichstellungbeauftragten, den Schwerbehindertenvertretungen und der örtlichen Personalräte. Nach Meldeschluss werden die freien Plätze in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.
Die Zertifikatskurse des Folgeschuljahres werden in der Regel im Februar/ März veröffentlicht. Parallel zur Veröffentlichung werden alle Schulen im Regierungsbezirk Münster per Dienstemail über die Veröffentlichung informiert. Der Meldeschluss für Zertifikatskursangebote liegt in der Regel vor den Osterferien. Für Zertifikatskurse, die mit dem 2. Halbjahr eines Schuljahres beginnen, gelten andere Fristen, auf die in der Ausschreibung hingewiesen wird.
Die Zertifikatskurse für die Schulform Berufskolleg werden unter folgendem Link veröffentlicht:
Fortbildungen externer Anbieter
Angebote weiterer Träger unterliegen nicht den Vorgaben des Landes (z. B. bzgl. Ausgestaltung, Zeit, Kosten, Teilnehmerauswahl usw.). Die Verfahren der staatlichen Lehrkräftefortbildung finden entsprechend keine Anwendung.
Kirchliche Angebote (Zertifikatskurse)
Angebote weiterer Träger unterliegen nicht den Vorgaben des Landes (z. B. bzgl. Ausgestaltung, Zeit, Kosten, Teilnehmerauswahl usw.). Die Verfahren der staatlichen Lehrerfortbildung finden entsprechend keine Anwendung.
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre Primarstufe (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre SI (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre am Berufskolleg (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Evangelisch Religionslehre Primarstufe (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Evangelische Religionslehre SI (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Zusätzliche Informationen
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster