Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Bodenordnungsverfahren
Ahlen Osttangente
Verfahrensart:
Bodenordnungsverfahren nach § 87-89 FlurbG (Unternehmensflurbereinigung)
Aktenzeichen:
4 11 02
Größe:
428 ha
Zahl der Teilnehmer:
circa 60
Verfahren:
Die Bezirksregierung Münster hat mit Beschluss vom 17.11.2011 die Bodenordnung Ahlen Osttangente eingeleitet. Am 25.1.2012 fand die Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft statt.
Vorstandsvorsitzender ist Josef Rosendahl, weitere Vorstandsmitglieder sind Ralf Klockenbusch und Annette Thiemann. Zu ihren Vertretern wurden Wilhelm Haver, Antonius Menke sowie Clemens Renvert bestimmt.
Im Raum Ahlen wurde das Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Osttangente Bau-km 0-088 bis Bau-km 3+970 am 5.9.2008 eingeleitet.
Die Osttangente dient der besseren verkehrlichen Erschließung des östlichen Stadtgebietes der Stadt Ahlen und verbindet das zu entwickelnde Gebiet der ehemaligen Zeche Westfalen mit dem überörtlichen Straßennetz. Die Osttangente übernimmt an ihren Verknüpfungspunkten mit entsprechenden Entlastungseffekten den Durchgangsverkehr aus der Ortsdurchfahrt der Stadt Ahlen.
Für den Ausbau werden landwirtschaftliche Grundstücke in Anspruch genommen. Der Ausbau der Osttangente erfolgt von der Kreisstraße K 27(Guissener Straße) bis zur Bundesstraße B 58 (Beckumer Straße) in Ahlen.
Um Schäden für die Landeskultur zu vermeiden oder zu vermindern, beantragte die Enteignungsbehörde der Bezirksregierung Münster mit Schreiben vom 17.11.2010 bei der Flurbereinigungsbehörde, Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung, ein Flurbereinigungsverfahren unter Anwendung der §§ 87 – 89 FlurbG (Unternehmensflurbereinigung) durchzuführen.
Im Rahmen dieses Flurbereinigungsverfahrens kann der durch den Ausbau bedingte Flächenbedarf, soweit dieser nicht durch Ankäufe gedeckt werden kann, auf einen größeren Kreis von Eigentümern verteilt und damit die Flächeninanspruchnahme für den Einzelnen abgemildert werden.
Downloads
- Übersichtskarte (pdf, 673 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Einleitungsbeschluss (pdf, 2.4 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 1. Änderungsbeschluss (pdf, 4.4 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 2. Änderungsbeschluss (pdf, 4.4 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 3. Änderungsbeschluss (pdf, 4.7 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 4. Änderungsbeschluss (pdf, 19.8 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Vorstand der Teilnehmergemeinschaft (pdf, 105 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Wertermittlung (pdf, 269 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Übersichtskarte – Verfahrensgebiet mit Osttangente und Flurstücken (pdf, 6.8 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Plan nach § 41 FlurbG - Karte zum Wege- und Gewässerplan (pdf, 18.3 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Vollmachtsvordruck (pdf, 17 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Flurbereinigung – Ablauf des Verfahrens und Mitwirkungsmöglichkeiten (pdf, 3.8 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster