© Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Karriere und Service
- Interessenvertretungen
- Personalrat der Bezirksregierung Münster
Hauptinhalt
Interessenvertretungen
Personalrat der Bezirksregierung Münster
Das Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LPVG NW) bildet die gesetzliche Grundlage für die Bildung und Tätigkeit der Personalräte. Hinzu kommt eine umfangreiche Rechtsprechung der Verwaltungs- und Arbeitsgerichte. Dienststelle und Personalvertretung arbeiten zur Erfüllung der dienstlichen Aufgaben und zum Wohle der Beschäftigten vertrauensvoll zusammen.
Die Mitgliederzahl des Personalrats richtet sich nach der Zahl der in der Regel Beschäftigten. Im Wahljahr 2021 waren dies bei der Bezirksregierung Münster genau 1654 Beschäftigte; somit besteht der Personalrat aus 13 Mitgliedern. Die Beamtinnen und Beamten sowie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden je eine Gruppe. Die ordentlichen Mitglieder des Personalrats sind (jeweils in alphabetischer Reihenfolge):
Gruppe der Beamtinnen und Beamten
- Astrid Buinus
- Peter Espenkott
- Yvonne Fürstenau
- Gudrun Hüttermann
- Werner Musiol
- Siegfried Putzka
- Herbert Wickenbrock
Gruppe der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Gaby Benicke
- Marcus Müller
- Petra Schröer
- Thomas vom Brauck
- Dirk Voßkuhl
- Arnd Wichmann
An der Beschäftigtenzahl orientiert sich auch die Zahl der freigestellten Personalratsmitglieder. Bei der Bezirksregierung Münster sind es vier, die durch Beschluss des Personalrates für die Personalratstätigkeit vom Dienstbetrieb freigestellt sind: Gudrun Hüttermann, Petra Schröer, Dirk Voßkuhl und Peter Espenkott. Zur Geschäftsführung wählt der Personalrat aus seiner Mitte die vorsitzende Person und Stellvertreterinnen oder Stellvertreter (s. rechts).
Seit der Novellierung des LPVG im Sommer 2011 ist der Katalog der beteiligungspflichtigen Angelegenheiten (wieder) erweitert und an vielen Stellen auch verbessert worden. Hier einige Auszüge:
Grundsätze und allgemeine Aufgaben
- Gleichbehandlung sicherstellen, Rechtmäßigkeitskontrolle
- allgemeine Maßnahmen zur Förderung des Gemeinwohls
- Vertretung der Beschäftigten gegenüber dem Behördenleiter
- beratende Teilnahme an mündlichen Prüfungen
- Teilnahme an Personalauswahlverfahren
- Mitwirkung bei Organisations-, Stellen- und Stellenbesetzungsangelegenheiten
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
- Unterstützung in Angelegenheiten schwerbehinderter Beschäftigter (neben der Vertrauensperson)
- Zusammenarbeit mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Mitbestimmungsrechte
- Einstellung
- Beförderung, Laufbahnwechsel (Beamte)
- Eingruppierung, Höher- oder Herabgruppierung, ordentliche Kündigungen (Tarifbeschäftigte)
- Versetzung, Umsetzung, Abordnung
- Versagung einer Nebentätigkeit
- Einrichtung und Auflösung von Sozialeinrichtungen (zum Beispiel Kantinen)
- Einrichtung und Ablehnung von Arbeitsplätzen außerhalb der Dienststelle
- Arbeitszeit- und Pausenregelungen, Aufstellung von Urlaubsplänen
- Personalfragebögen, Beurteilungsrichtlinien, Fortbildungen
- Regelungen der Ordnung in der Dienststelle, Arbeitszeit, Arbeitsplatzgestaltung
- Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Beschäftigte
- Aufstellung von Sozialplänen
- Anordnung von Überstunden und Mehrarbeit
- Entlassung, vorzeitige Versetzung in den Ruhestand, Feststellung der begrenzten Dienstfähigkeit (Beamte)
Im Rahmen seiner mitbestimmungspflichtigen Aufgaben kann der Personalrat auch initiativ tätig werden.
Mitbestimmungsrechte im Technologiebereich
- technische Einrichtungen, die zur Überwachung der Leistung und des Verhaltens der Beschäftigten geeignet sind
- Einführung, wesentliche Änderung und Ausweitung von Arbeitsmethoden
- Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung oder Änderung der Arbeitsorganisation
Mitwirkungsangelegenheiten
- Grundsätze der Personalplanung
- innerdienstliche Verwaltungsanordnungen sozialer und persönlicher Natur
- Stellenausschreibungen
- Erhebung einer Disziplinarklage gegen Beamte
Anhörungsangelegenheiten
- Entwürfe von Stellen-, Bewertungs- und Stellenbesetzungsplänen
- grundlegende Änderungen von Arbeitsverfahren und -abläufen
- Planung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie der Anmietung von Diensträumen
- wesentliche Änderung oder Verlagerung von Arbeitsplätzen
Dienstvereinbarung
Eine Dienstvereinbarung kann als vertragliche Vereinbarung mit der Behördenleitung sämtliche Themen, Angelegenheiten und Maßnahmen zum Gegenstand haben, die zum gesetzlichen Aufgabenkatalog des Personalrats gehören.
Wirtschaftsausschuss
Mit der LPVG-Novelle ist auch die Möglichkeit aufgenommen worden, einen Wirtschaftsausschuss zu bilden. Hierbei handelt es sich um ein Informations- und Beratungsgremium des Personalrats, durch das dieser in die Lage versetzt werden soll, die wirtschaftlichen Zusammenhänge in der Dienststelle nachzuvollziehen und zu bewerten. Die Beteiligungsrechte des Personalrats werden dadurch nicht berührt. Zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten gehören u. a.
- die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Dienststelle
- Rationalisierungsvorhaben
- Fragen des betrieblichen Umweltschutzes
- Verlegung von Dienststellen oder Dienststellenteilen
Rechtsvorschriften
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Karriere und Service
- Interessenvertretungen
- Personalrat der Bezirksregierung Münster
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster