Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Verkehr
- Fahrerlaubnisrecht
- Aktuelle Informationen
Hauptinhalt
Fahrerlaubnisrecht
Fahrerlaubnis- und Berufskraftfahrerqualifikationsrecht
Aktuelle Informationen
Umtauschpflicht für vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen in den nächsten Jahren in einen neuen, fälschungssicheren EU-Führerschein umgetauscht werden. Sämtliche Papierführerscheine und ältere Kartenführerscheine ohne Gültigkeitsdatum (vgl. Feld 4b. auf der Vorderseite) werden ersetzt.
Zur Umsetzung einer EU-Richtlinie wurde ein stufenweiser Pflichtumtausch von Führerscheinen eingeführt. Zur Bewältigung dieser Aufgabe bis zum vorgegebenen Stichtag wurden folgende Fristen in zwei Stufen festgelegt:
1. Stufe: Umtausch der Papierführerscheine (grau und rosa)
Entscheidend für die Ermittlung des Stichtages ist allein das Geburtsdatum.
Geburtsjahr vor 1953: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2033
Geburtsjahr 1953 bis 1958: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2022
Geburtsjahr 1959 bis 1964: Umtausch bis 19. Januar 2023
Geburtsjahr 1965 bis 1970: Umtausch bis 19. Januar 2024
Geburtsjahr 1971 oder später: Umtausch bis 19. Januar 2025
Aufgefordert zum Umtausch sind aktuell insbesondere die Geburtsjahrgänge 1953 – 1958, deren Führerscheine mit Ablauf des 19.01.2022 ihre Gültigkeiten verlieren. Es wird um rechtzeitige Antragstellung gebeten, da ansonsten eine fristgemäße Umstellung ggf. nicht gewährleistet werden kann.
2. Stufe: Umtausch der ab 01. Januar 1999 ausgestellten unbefristeten Scheckkartenführerscheine
In der zweiten Stufe wird auf das Ausstellungsdatum des Führerscheines abgestellt. Dieses finden Sie auf der Vorderseite des Fahrerlaubnisdokuments unter Ziffer 4a.
Ausstellungsjahr 1999 bis 2001: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2026
Ausstellungsjahr 2002 bis 2004: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2027
Ausstellungsjahr 2005 bis 2007: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2028
Ausstellungsjahr 2008: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2029
Ausstellungsjahr 2009: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2030
Ausstellungsjahr 2010: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2031
Ausstellungsjahr 2011: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2032
Ausstellungsjahr 2012 bis 18. Januar 2013: Umtausch bis spätestens 19. Januar 2033
*Alle Personen, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein erst bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.
Nach Ablauf der o. g. Frist wird der alte Führerschein ungültig.
Wo beantrage ich meinen Führerschein?
Sie können den Antrag bei der Fahrerlaubnisbehörde Ihres Wohnorts stellen. Weil sehr viele Führerscheine umgetauscht werden müssen, wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.Eine Antragstellung bei der Bezirksregierung ist nicht möglich.
Eine Antragstellung bei der Bezirksregierung ist nicht möglich.
Erforderliche Unterlagen:
- Personalausweis, Reisepass oder anderes gültiges Ausweisdokument
- Vorlage Ihres aktuellen Führerscheines
- Ein aktuelles, biometrisches Lichtbild
- für den Umtausch wird eine Gebühr erhoben
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde Ihres Wohnorts:
- Straßenverkehrsamt des Kreises Borken (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt der Stadt Bottrop (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt des Kreises Coesfeld (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt der Stadt Gelsenkirchen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt der Stadt Münster (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt des Kreises Recklinghausen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt des Kreises Steinfurt (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Straßenverkehrsamt des Kreises Warendorf (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Novellierung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) und der Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQV)
Durch Gesetz vom 26.11.2020 wurde das BKrFQG mit Geltung ab dem 02.12.2020 geändert. Die konkretisierende BKrFQV folgte am 17.12.2020. Die Neuerungen in Gesetz und Verordnung sowie mögliche Fragen und Antworten hierzu finden Sie zusammengefasst unter folgendem Link:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Verkehr
- Fahrerlaubnisrecht
- Aktuelle Informationen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster