Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Schule in Trauer: Umfangreiche Hilfe und Begleitung nach Tötung einer Lehrerin
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
11.01.2023
Schule in Trauer: Umfangreiche Hilfe und Begleitung nach Tötung einer Lehrerin
Münster/Ibbenbüren. Die Berufskollegs des Kreises Steinfurt gedenken am Donnerstag um 11 Uhr mit einer Schweigeminute der getöteten Lehrerin. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Bezirksregierung Münster und der Kreis Steinfurt unterstützen die Betroffenen der Kaufmännischen Schulen des Kreises Steinfurt in Ibbenbüren bei der Trauerbewältigung. Bis zu 40 Schulpsycholog:innen aus dem Regierungsbezirk sowie Notfallseelsorger:innen und Krisen-Interventionskräfte haben die Arbeit aufgenommen und begleiten die Schulgemeinde in den kommenden Tagen und Wochen.
Schulministerin Dorothee Feller hat die Schule am heutigen Vormittag besucht und den Kolleginnen und Kollegen der Getöteten ihre Anteilnahme ausgedrückt. Ministerin Feller wurde von Regierungspräsident Andreas Bothe begleitet. „Diese Tat lässt mich und uns alle tief betroffen und erschüttert zurück. In ihrer Trauer lassen wir die Schulgemeinde nicht allein. Auch ein Notfallteam der Schulpsychologie steht der Schulgemeinde zur Seite und wird sie langfristig begleiten. Meine Gedanken sind bei der Familie und den Angehörigen, den Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern und bei der gesamten Schulgemeinde“, so Ministerin Feller.
Träger der Kaufmännischen Schulen in Ibbenbüren ist der Kreis Steinfurt. „Als Kreis Steinfurt werden wir alles Mögliche tun, um die Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und einen Weg zu finden, mit den schrecklichen Geschehnissen umgehen zu können“, so Landrat Dr. Martin Sommer. Am morgigen Donnerstag (12. Januar 2023) kommen zunächst die Lehrenden mit Psychologen, Polizei, Schulaufsicht und Schulträger zusammen. Dabei sollen die Lehrenden auf die gemeinsame Trauerarbeit mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden. Alle Auszubildenden bleiben am Donnerstag in ihren Ausbildungsbetrieben. Ab der 3. Stunde ist die Schule ausschließlich für die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule (Unter- und Oberstufe) geöffnet. Am Freitag kommen zusätzlich die Auszubildenden zur/zum Medizinischen Fachangestellten (Oberstufe) in die Schule. Der Fachschul-Unterricht am Samstag fällt aus. Die kommenden Tage stehen für Trauerarbeit zur Verfügung. Dabei werden die Klassen jeweils von mindestens zwei Lehrenden und psychologischer Begleitung unterstützt. Unabhängig davon steht allen Angehörigen der Schulgemeinschaft bei Bedarf auch ein individuelles schulpsychologisches Unterstützungsangebot zur Verfügung.
In der Aula der Schule wird ein Trauerort eingerichtet und ein Kondolenzbuch für die getötete Lehrerin ausgelegt. Die Lehrerin ist am Dienstagnachmittag (10.1.2023) laut den Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft in einem Klassenraum von einem Schüler mit einem Messer angegriffen und getötet worden. Der Klassenraum sowie die entsprechende Etage bleiben während der weiter laufenden Ermittlungen gesperrt und sollen anschließend auf derzeit noch unbestimmte Zeit nicht genutzt werden. Um Störungen der Trauer durch schulfremde Personen zu verhindern, wird der Zugang zur Schule zur Zeit stärker als üblich kontrolliert.
Ab der kommenden Woche wird die Schule schrittweise in den regulären Unterrichtsbetrieb zurückkehren. Dies wird abhängig von den individuellen Trauerbedürfnissen und Belastungssituationen der Schulgemeinde erfolgen. Eine zentrale Trauerfeier für die getötete Lehrerin soll später erfolgen.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Schule in Trauer: Umfangreiche Hilfe und Begleitung nach Tötung einer Lehrerin
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster