Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- „Shalom – jüdisches Leben heute!“: Schüler:innen-Wettbewerb 2023 startet
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
27.01.2023
„Shalom – jüdisches Leben heute!“: Schüler:innen-Wettbewerb 2023 startet
Münster. Die Bezirksregierung Münster ruft erneut Schüler:innen aller Schulformen aller Schulen im Regierungsbezirk zur Teilnahme am Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ auf. Die Anmeldung startet heute (27. Januar 2023). Wettbewerbsbeiträge können bis zum 22. Juni 2023 auf digitalem Weg eingereicht und auf eine Plattform hochgeladen werden. Neu im dritten Jahr des Wettbewerbs: Teilnehmen können Klassen der Jahrgangsstufen 6 bis 9 (bisher: 7 und 8). Und: Deutlich stärker als in den beiden Vorjahren soll es 2023 vor allem darum gehen, in einen echten Kontakt mit jüdischen Gemeinden und Menschen zu kommen, die sich dem jüdischen Glauben und der jüdischen Kultur zugehörig fühlen.
Der Schüler:innen-Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ setzt deshalb darauf, möglichst viele Begegnungen der Schülerinnen und Schüler bei ihren Wettbewerbs-Projekten mit jungen Jüdinnen und Juden sowie den jüdischen Gemeinden im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region zu schaffen. „Es geht darum, Jüdinnen und Juden, wirkliches jüdisches Leben in unserem Land kennenzulernen und die Kette der Weitergabe von Hass und Stereotypen zu zerbrechen. Weil Vorurteile gar nicht erst entstehen, wenn man sich kennenlernt und einander im offenen Austausch begegnet. Als Regierungspräsident bin ich dankbar, dass wir dabei mit unseren Partnerinnen und Partnern in den jüdischen Gemeinden untrennbar Seite an Seite stehen“, so Regierungspräsident Andreas Bothe.
Lehrer:innen, die mit Schüler:innen-Gruppen am Wettbewerb teilnehmen möchten, wird in Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden in Gelsenkirchen, Münster und Recklinghausen ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten, dass auch der Projekt-Findung dienen kann. Es umfasst Koch-Events, Treffen mit jungen Jüdinnen und Juden, Online-Panels und auch Sport. Um die Einladungen zu erhalten, reicht eine formlose Anmeldung unter der Mailadresse shalom23@brms.nrw.de mit dem Stichwort „Newsletter“.
Der Schüler:innen-Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ wird von der Bezirksregierung Münster seit 2021 durchgeführt. Der Wettbewerb findet unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten und mit starker Unterstützung der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen statt, die auch der Jury angehört. Weitere Jury-Mitglieder sind neben Regierungspräsident Andreas Bothe unter anderem Dorothee Feller (NRW-Schulministerin und Gründerin des Preises), Abraham Lehrer (Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland) und Falk Schnabel (Polizeipräsident Köln).
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- „Shalom – jüdisches Leben heute!“: Schüler:innen-Wettbewerb 2023 startet
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster