Lea Lamkemeyer und Mike Daßler (Dezernent bei der Bezirksregierung Münster) mit der Urkunde und dem Sammelband "Prämierte Thesisarbeiten" © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Lea Lamkemeyer: Ausgezeichnet!
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
11.04.2023
Lea Lamkemeyer: Ausgezeichnet!
Münster. „Für mich ist das wirklich eine große Ehre“, sagt Lea Lamkemeyer. Innenminister Herbert Reul hat ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Eine große Ehre ist es auch für die Bezirksregierung Münster, bei der Lea Lamkemeyer ihr duales Studium „Staatlicher Verwaltungsdienst“ an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW in Münster absolviert hat.
Die 22-jährige Lea Lamkemeyer kommt gebürtig aus Steinfurt-Borghorst und wohnt nun in Münster. Im Anschluss an ihr Abitur im Jahr 2019 hat sie das duale Studium bei der Bezirksregierung Münster begonnen. Damit gehört sie zur „Generation Corona-Ausbildung“ und ist mittlerweile Profi in Sachen Videokonferenzen. In ihrem Studium wechselten sich vier theoretische Semester an der HSPV NRW und fünf Praxisabschnitte in verschiedenen Bereichen der Bezirksregierung Münster miteinander ab. Trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie hat Lea Lamkemeyer ihr Studium mit Bravour gemeistert und mit dem Grad Bachelor of Laws abgeschlossen. Anschließend wurde sie in das Dezernat für IT, Controlling und Organisation der Bezirksregierung Münster übernommen. Dort ist sie im Team eGovernment zuständig für die Koordination und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Ihre Bachelorarbeit mit dem leicht sperrigen Titel „Rassismuskritische Bildungsarbeit im Lichte des Beutelsbacher Konsens“ kommt zu einem wichtigen, zentralen Ergebnis: Rassismuskritik sollte als vorwurfsfreies Qualitätsmerkmal verstanden und ein fester Bestandteil von Bildungsarbeit werden. Dadurch könne das Thema präsenter wahrgenommen sowie aktiv und langfristig angegangen werden. „Nachhaltige Veränderung im Mindset geschieht nur, wenn Menschen überzeugt sind und nicht, wenn sie schlicht dazu angewiesen werden“, fasst Lea Lamkemeyer zusammen.
Für die Niederschrift ihrer Bachelorarbeit hatte Lea Lamkemeyer sieben Wochen Zeit. Ein großer Teil ihrer Arbeit bestand aus der Literaturrecherche und -analyse. Zudem hat Lea Lamkemeyer fünf Experteninterviews mit einer Länge von jeweils 30 bis 60 Minuten geführt.
„Experteninterviews zu führen ist aufwändig. Allein die Entwicklung des Interviewleitfadens hat etwa 18-20 Stunden Arbeit in Anspruch genommen. Im Anschluss an das Interview ist auch die Transkription und die Auswertung sehr zeitintensiv“, erklärt sie. Um 30 Minuten eines Interviews zu transkribieren und auszuwerten, benötigte sie jeweils etwa vier Stunden. „Aber es war super spannend, mit den verschiedenen Personen zu sprechen und hat viel Spaß gemacht!“
Der Aufwand hat sich für die Regierungsinspektorin definitiv gelohnt – wie die Auszeichnung ihrer Abschlussarbeit durch Innenminister Herbert Reul zeigt. Von der Prämierung ihrer Bachelorarbeit hat sie im Büro erfahren. „Ich konnte es im ersten Moment gar nicht richtig glauben und war von dem Anruf total überwältigt“, erzählt Lea Lamkemeyer.
Die Prämierung der herausragenden Bachelorarbeiten fand im Rahmen einer Feierstunde am Studienort Duisburg der HSPV NRW statt. Nachdem eine Laudatio für die Absolvent:innen gehalten wurde, haben Innenminister Herbert Reul und die Vizepräsidentin der HSPV NRW, Prof. Dr. Iris Wiesner, die Urkunden verliehen. Beim anschließenden Empfang hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit zu einem weiteren Austausch. Begleitet wurde Lea Lamkemeyer vom Ausbildungsleiter der Bezirksregierung Münster, Mike Daßler, und von ihrem Dozenten Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten.
Und am Ende war auch die Absolventin selbst sehr zufrieden mit ihrer Arbeit: „Ich konnte sehr viele Punkte, die mir wichtig sind, in die Arbeit einfließen lassen. Ich bin stolz, dass ich am Ende tatsächlich einen vorsichtigen Vorschlag für einen Konsens der rassismuskritischen Bildungsarbeit formulieren konnte. Für mich ist die Auszeichnung wirklich eine große Ehre!“
Insgesamt wurden von mehr als 3.600 Thesisarbeiten des Abschlussjahrgangs 2022 der HSPV NRW elf Arbeiten ausgezeichnet. Jurys aus beiden Fachbereichen der HSPV NRW (Verwaltung und Polizei) hatten die prämierungswürdigen Arbeiten ausgewählt. Von diesen elf Arbeiten wurden acht in einem Sammelband veröffentlicht. Auch die Thesis von Lea Lamkemeyer ist in diesem Sammelband enthalten.
Den Sammelband mit der vollständigen Bachelorthesis von Lea Lamkemeyer finden Sie unter dem folgenden Link:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Lea Lamkemeyer: Ausgezeichnet!
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster