Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- „HELP M.E.-Stiftung“ anerkannt
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
25.04.2023
„HELP M.E.-Stiftung“ anerkannt
Regierungspräsident Andreas Bothe übergibt Anerkennungsurkunde
Münster. Regierungspräsident Andreas Bothe hat gestern (24. April 2023) in einer Feierstunde die Anerkennungsurkunde für die gemeinnützige „HELP M.E.-Stiftung“ mit Sitz in Münster an die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Annabel Hansen, übergeben.
Das Münsteraner Stifterehepaar, das namentlich nicht erwähnt werden möchte, hat die Stiftung gegründet, um die Kinder- und Jugendhilfe, die Erziehung sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher im In- und Ausland zu fördern.
Ein weiteres Anliegen ist den Stiftungsgründern dabei die Unterstützung bestehender Projekte wie beispielsweise Jugendwohneinrichtungen, Schulen, Krankenstationen, Kindergärten und Sozialzentren im In- und Ausland.
Außerdem sollen durch die Stiftung Maßnahmen zur Stärkung und Unterstützung von jungen Menschen und Familien im In- und Ausland sowie von Einrichtungen für Maßnahmen im Sinne der Jugendhilfe unterstützt werden.
Die Stiftung wird durch einen Vorstand verwaltet. Dieser besteht neben der Vorstandsvorsitzenden, Annabel Hansen, aus den weiteren Mitgliedern Franziska Albers, Jonas Butschan, Sabine Heinrichs und Alexander Hildebrand.
Regierungspräsident Andreas Bothe stellte die Bedeutung der Stiftung bei der Übergabe deutlich heraus: „Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, gerade im Bereich der Bildung und im Kampf gegen Armut und Diskriminierung ist von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung. Das gilt sowohl im Jetzt, als auch mit Blick in die Zukunft. Mit Ihrer Stiftung leisten Sie einen immens wichtigen Beitrag, von dem wir als Gesellschaft dauerhaft profitieren werden. Ich freue mich deshalb wirklich sehr, Ihnen heute diese Anerkennungsurkunde für Ihre Stiftung überreichen zu dürfen“, so der Regierungspräsident.
Auch die Vorstandsvorsitzende Annabel Hansen und der gesamte Vorstand sind sich der Verantwortung für die Aufgaben der Stiftung bewusst, die schon jetzt in vollem Umfang vom Stifterehepaar an sie übertragen wurde und bedankten sich für das Vertrauen und lobte das soziale Engagement der Stifter. „Von dem uneingeschränkten Vertrauen des Stifterehepaars in uns fünf Vorstandsmitglieder sind wir sehr beeindruckt. Wir werden unsere ganze Energie und Überzeugung darauf verwenden, auch andere Menschen von unserer Idee zu überzeugen und uns in welcher Form auch immer in Zukunft zu unterstützen“, sagte Annabel Hansen bei der Übergabe.
Das Anfangsvermögen der Stiftung beträgt 100.000 Euro. Das Grundstockvermögen ist in seinem Wert grundsätzlich ungeschmälert zu erhalten.
Die „HELP M.E.-Stiftung“ ist mit ihrer Anerkennung die 236. Stiftung in der Stadt Münster und die 720. Stiftung im Regierungsbezirk Münster.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- „HELP M.E.-Stiftung“ anerkannt
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster