Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Gefeliciteerd, Majesteit! Koningsdag in den Niederlanden
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
27.04.2023
Gefeliciteerd, Majesteit! Koningsdag in den Niederlanden
Münster/Neuss. Bei einem festlichen Empfang anlässlich des heutigen Geburtstages (27. April 2023) Seiner Majestät König Willem-Alexander der Niederlande hat Regierungspräsident Andreas Bothe die herzlichen Glückwünsche des Regierungsbezirks Münster übermittelt. Der zentrale Empfang für Nordrhein-Westfalen fand auf Einladung von Generalkonsul Peter Schuurman und Konsulin Willemijn van der Toorn im historischen Neusser Zeughaus statt. Regierungspräsident Bothe nutzte den Empfang auch zu einem Austausch mit Andries Heidema, dem Kommissar des Königs der münsterländischen Nachbar-Provinz Overijssel.
Schwerpunkt des Nationalfeiertages, der überall in den Niederlanden mit viel Musik, Festivals und Jahrmärkten gefiert wird, ist in diesem Jahr Amsterdam, wo mehr als 700.000 Besucher:innen erwartet werden. Viele Niederländer:innen kleiden sich am Koningsdag in der Nationalfarbe Orange. Sie leitet sich vom Namen des niederländischen Königshauses „Huis van Oranje“ ab und geht auf den deutschstämmigen Wilhelm von Oranien (1533-1584) zurück, der als „Vater des Vaterlandes“ verehrt und in der Nationalhymne „Het Wilhelmus“ besungen wird. Der Wilhelmus gilt als älteste Nationalhymne der Welt.
Feiern zum Geburtstag der Königin (seit 2014 des Königs) gibt es in den Niederlanden seit 1890. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus dem „Koninginnedag“ ein nationaler Feiertag. Seit 1980 wurde er jährlich am Geburtstag von Königin Beatrix gefeiert, seit 2014 als Koningsdag am Geburtstag von König Willem-Alexander. Am 27. April haben die meisten Beschäftigten in den Niederlanden frei, zahlreiche öffentliche Einrichtungen bleiben geschlossen. Geschäfte dürfen aber zwischen 6 und 22 Uhr öffnen.
Weiterführende Informationen:
Grenznah mitfeiern können Sie heute zum Beispiel in Enschede, wo das Koningsfestival bereits gestern mit der „Koningsnacht“ begonnen hat. Infos (auf Englisch) finden Sie hier:
https://www.visit-enschede.com/agenda-item/63413/koningsfestival-enschede
Informationen der Stadt Amsterdam zum Koningsdag 2023 (auf Niederländisch und Englisch) finden Sie hier:
https://www.amsterdam.nl/toerisme-vrije-tijd/evenementen/koningsdag-2023/
Das Koninklijk Concertgebouworkest hat 2020 in der Pandemie ein Video des Wilhelmus zum Mitsingen und Mitspielen veröffentlicht. Das YouTube-Video finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UAzU2LVjE0Q
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Gefeliciteerd, Majesteit! Koningsdag in den Niederlanden
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster