Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Zum Ferienstart: Bei Stau Rettungsgasse bilden!
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
23.06.2023
Zum Ferienstart: Bei Stau Rettungsgasse bilden!
Der ADAC rechnet am Wochenende mit viel Stillstand auf den Autobahnen. Besonders: A1, A3, A5, A7, A8 und A9. Extrem im Stau: Das Bilden einer Rettungsgasse – die vor genau 60 Jahren bei der Bezirksregierung Münster erfunden wurde.
Münster. Erfunden hat die Rettungsgasse Karl-Heinz Kalow. Anfang der 1960er Jahre war er Polizeihauptwachtmeister bei der Autobahnpolizei in Münster und erlebte viele schwere Autounfälle mit. Damals gab es noch keine Verhaltensregeln für Autofahrer:innen im Stau oder nach einem Unfall. Krankenwagen und Feuerwehr kamen oft nicht oder zu spät zu den Verkehrsopfern durch. 1963 reichte Kalow beim NRW-Innenministerium einen Vorschlag ein: Bei einem Stau auf der Autobahn sollten an den jeweiligen Rand ihres Fahrstreifens rücken sollten, um Rettungsfahrzeugen die Bahn frei zu machen. Es dauerte noch bis 1970, bis die Idee der Rettungsgasse in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen wurde.
Da es zu Kalows Zeiten noch gar keine Autobahnen mit mehr als zwei Richtungsfahrstreifen gab, war die Rettungsgasse immer in der Mitte zu bilden. Seit 2016 lautet die Regel in der Straßenverkehrsordnung (§ 11 Abs. 2 StVO): „Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, müssen diese Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden.“ Zu deutsch: Die äußerste linke Spur fährt weiter nach links, alle anderen nach rechts.
Anders, als in anderen Bundesländern, war die Autobahnpolizei in NRW zunächst eigenständig. 1952 wurde die „Verkehrsüberwachungsbereitschaft des Regierungspräsidenten“ in Münster aufgestellt. In Abgrenzung zur „normalen“ Verkehrspolizei trugen die Autobahnpolizisten weiße Mützen und weißes Koppelzeug. Die mit weißen Porsche-Fahrzeugen ausgestatteten Verkehrsüberwachungsstreifen hießen im Volksmund schnell „Weiße Mäuse“, oder auf Platt: „Witte Müse". Den 1958 von den Autobahnpolizisten gegründeten Münsteraner Karnevalsverein „Witte Müse“ gibt es bis heute, und er ist der Bezirksregierung Münster weiter eng verbunden. 2007 wurden auch in NRW die bis dahin den Bezirksregierungen unterstellten Autobahnpolizeien den Polizeipräsidien angegliedert.
Übrigens: Als Anerkennung für seine gute Idee bekam Karl-Heinz Kalow vom Land Nordrhein-Westfalen eine Prämie: 100 D-Mark. Bei späteren Erfindungen der Autobahnpolizei Münster war das Land weniger knauserig. 1996 erhielt Autobahnpolizeikommissar Kay-Jürgen Schröder von NRW-Innenminister Franz-Josef Kniola einen mit mehr als 10.000 D-Mark dotierten Preis für den Vorschlag, Fahrbahnverengungen an Autobahnbaustellen nicht erst an der Baustelle, sondern schon 200 Meter früher einzuleiten. Dadurch wurde sowohl die Zahl der Unfälle wie auch der Getöteten in den Baustellenbereichen um mehr als 50 Prozent reduziert.
Die ganze Geschichte rund um den Autobahnpolizisten Karl-Heinz Kalow und seine Erfindung der „Rettungsgasse“, die so viele Menschenleben rettet, gibt es aus der Reihe „Erlebte Geschichten“ als WDR5-Podcast:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Zum Ferienstart: Bei Stau Rettungsgasse bilden!
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster