Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Regierungspräsident übergibt Bescheid in Bocholt: Heimatförderung gegen das Vergessen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
13.07.2023
Regierungspräsident übergibt Bescheid in Bocholt: Heimatförderung gegen das Vergessen
Münster/Bocholt. Regierungspräsident Andreas Bothe hat in dieser Woche im Rahmen eines Stadtbesuchs in Bocholt einen Förderbescheid aus dem Bereich der Heimatförderung an Thomas Kerkhoff, Bürgermeister der Stadt Bocholt, übergeben. Insgesamt wurden bei einem Fördersatz von 50 Prozent Mittel in Höhe von 11.475 Euro durch die Bezirksregierung Münster bewilligt.
Gefördert wird damit insbesondere die Ausstellung „Zwei Tage im Winter – Zachor: erinnere dich! – Deportation von Bocholter Bürgerinnen und Bürgern jüdischen Glaubens“. Die Ausstellung des Künstlerehepaars Dagmar Calais und Chris Steinbrecher vermittelt, welche Auswirkungen die Pläne des nationalsozialistischen Regimes zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung auf die lettischen und die zur damaligen Zeit in Bocholt beheimateten jüdischen Mitbürger:innen hatten.
„Mit dieser Heimatförderung leisten wir einen wichtigen Beitrag gegen das Vergessen. Mir ist es ein persönliches Anliegen, eine lebendige Erinnerungskultur im Kampf gegen Antisemitismus zu unterstützen. Deshalb freue ich mich umso mehr, Ihnen heute einen Förderbescheid für dieses wichtige Projekt überreichen zu dürfen“, betonte Andreas Bothe bei der Bescheidübergabe in Bocholt.
Die Ausstellung wird vom 10. Dezember 2023 bis zum 27. Januar 2024 in Bocholt zu sehen sein und soll eine der ersten im neuen Künstler-Appendix des LernWerks in Bocholt sein, den der Verein Bocholter Kunst- und Kulturgemeinschaft ab Ende dieses Jahres bespielen wird.
Parallel zur Ausstellung sind begleitend weitere Aktivitäten geplant: beispielsweise ein Konzert des Stadttheater Bocholt e. V. mit jiddischer Musik, eine Lesung der Volkshochschule, ein Vortrag zum Thema „Antisemitismus in der Musik“ und mehrere Führungen für verschiedene Altersgruppen durch Mitarbeiter:innen des Bocholter Stadtmuseums. Das Europe Direct Bocholt beteiligt sich mit einer Veranstaltung zur jüdischen Kultur im europäischen Kontext. Geplant ist zudem ein Besuch des "nationalen Untertauchermuseums" in Aalten (NL), da das Thema der Deportation von Bürger:innen der Stadt Bocholt zwingend auch grenzüberschreitend gedacht werden muss.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Regierungspräsident übergibt Bescheid in Bocholt: Heimatförderung gegen das Vergessen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster