Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Lehrerabordnungen dienen der Bildungsgerechtigkeit
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
08.08.2023
Lehrerabordnungen dienen der Bildungsgerechtigkeit
„Wir müssen alle Kinder im Blick haben“
Münsterland/Emscher-Lippe-Region. Die Lehrerabordnungen, die zum gerade gestarteten Schuljahr erfolgt sind, waren bereits im Vorfeld ein viel beachtetes und viel diskutiertes Thema. Der Grund für die vorwiegend aus den Münsterlandkreisen in das nördliche Ruhrgebiet abgeordneten Lehrkräfte liegt auf der Hand: Es geht um Bildungsgerechtigkeit. Naturgemäß hält sich die Begeisterung über solche Maßnahmen bei Schulen, die Lehrkräfte im Zuge von Abordnungen abgeben müssen, in Grenzen. Aber es gibt auch die andere Seite. Schulen und dort vor allem Kinder, die dringend oder sogar zwingend auf personelle Unterstützung dieser Art angewiesen sind. Wir haben mit vier Schulleitungen, die insgesamt fünf solcher Schulen in Gelsenkirchen, Bottrop und Dorsten leiten, gesprochen. Zwei Dinge einen diese Schulleitungen bei dem Gedanken an die erfolgten Abordnungen: Erleichterung und Dankbarkeit.
Cornelia Franz ist Schulleiterin an der erst im vergangenen Schuljahr neu gegründeten Grundschule Ebersteinstraße in Gelsenkirchen-Schalke. Die Schule befindet sich derzeit im Aufbau. „Wir sind im Schuljahr 2022/2023 mit vier Eingangsklassen gestartet. In diesem Jahr kommen sechs weitere hinzu“, erzählt die Pädagogin. Zu dem multiprofessionellen Team an der Schule zählen im gerade angelaufenen Schuljahr insgesamt 16 Lehrkräfte, von denen einige in Teilzeit arbeiten. „Ohne die jetzt erfolgten Abordnungen wäre es uns unmöglich gewesen, die Unterrichtsversorgung zu gewährleisten“, stellt Cornelia Franz die zwingende Notwendigkeit der Abordnungen für die Grundschule Ebersteinstraße heraus. Dies wird schon anhand zweier simpler Zahlen mehr als deutlich: „Von unseren insgesamt zehn Lerngruppenleitungen sind acht Stellen mit abgeordneten Lehrkräften besetzt. Es wäre nicht ohne gegangen.“
Von der Wirksamkeit und Notwendigkeit der Abordnungen nicht minder überzeugt ist ein paar Straßen weiter Margit Hirtzbruch-Dieker, die zurzeit neben der Friedrich-Grillo-Grundschule im Stadtteil Schalke auch die Wiehagen-Schule in Gelsenkirchen-Neustadt leitet. An der Friedrich-Grillo-Grundschule habe man durch zwei abgeordnete Lehrkräfte vermeiden können, dass sich Klassenleitungen um mehrere Klassen gleichzeitig hätten kümmern müssen, berichtet Hirtzbruch-Dieker. „An der Wiehagen-Schule hätte sich das Problem allerdings noch deutlich gravierender ausgewirkt. Hier hätten ohne die sieben Abordnungen, von denen drei Lehrkräfte aus dem Münsterland und vier aus dem Norden von Gelsenkirchen kommen, sechs von 13 Klassen ohne Leitung dagestanden“, erzählt die Schulleiterin. „Jeder kann sich vorstellen, was das für eine Schule und vor allem für die Kinder dort bedeuten würden, wenn die Hälfte aller Klassen komplett ohne Leitung gewesen wäre“, ergänzt sie. „Ich kann Ihnen nicht sagen, wie dankbar ich den abgeordneten Lehrkräften für deren Bereitschaft bin, dort auszuhelfen, wo es ohne Hilfe nicht geht. Aber auch den handelnden Personen vor Ort, die diese Unterstützung möglich gemacht haben, möchte ich ausdrücklich danken.“
Bei der Schillerschule in Bottrop handelt es sich um einen Grundschulverbund mit zwei Standorten. Die Schule besuchen momentan 340 Schülerinnen und Schüler in 15 verschiedenen Lerngruppen. Detlef Baier ist seit bereits 20 Jahren Schulleiter dieser Grundschule und freut sich über eine Lehrkraft, die zum Schuljahr 2023/2024 an seine Schule abgeordnet wurde. Er sagt: „An unserer Schule ist es wie an vielen Schulen hier im Ruhrgebiet. Wir haben eine vielfältige bunte Schülerschaft, zu der auch viele Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund zählen, die aus nicht deutschsprachigen Familien kommen. Hinzu kommt, dass wir in allen Klassen inklusiven Unterricht geben, sodass wir einfach insgesamt einen hohen personellen Aufwand betreiben müssen. Durch die Abordnung können wir auch im kommenden Schuljahr unsere Klassenleitungen besetzen. Dafür sind wir sehr dankbar.“ Er sei tief davon überzeugt, „dass auch Kinder aus sozial schwächeren Familien es absolut verdient haben, in dem System Schule durch gute Lernfortschritte eine Perspektive für sich selbst aufzubauen.“ Dafür brauche es jede verfügbare Lehrkraft, um die Mindeststandards auch für diese Kinder zu erreichen, so der 56jährige abschließend.
Auch Dorothea Osemann, die die Wittenbrinkschule in Dorsten-Wulfen leitet, kennt sich mit der Thematik Abordnungen bestens aus. „Auch wir waren schon oft in der Situation, dass wir Lehrkräfte abgeben mussten. Ich weiß, dass das nie schön ist und immer eine gewisse Unruhe in das System der abgebenden Schule bringt.“ Diesmal sei ihre Schule Nutznießer und könne durch eine Abordnung aus dem Münsterland als Klassenleitung einer integrativen Klasse die Unterrichtsversorgung stabil halten. Sie habe großes Verständnis für Schulen, die Lehrkräfte für einen begrenzten Zeitraum abgeben müssen. „Aber“, so die Dorstener Schulleiterin weiter, „es ist halt an vielen Stellen auch absolut notwendig.“
In einer Sache sind sich die Schulleitungen unisono einig: „Wir müssen grundsätzlich alle Kinder im Blick haben.“ Die Gelsenkirchener Schulleiterin Margit Hirtzbruch-Dieker bringt es abschließend noch einmal so auf den Punkt: „Die Kinder werden in so unterschiedliche Begebenheiten hinein geboren. Da sollten wir wenigstens im Bereich der Bildung mit allen möglichen Mitteln für Gerechtigkeit sorgen.“
Hinweis: Die Video-Interviews mit den vier Schulleitungen aus Gelsenkirchen, Bottrop und Dorsten werden in dieser Woche auf dem Instagram- und LinkedIN-Account der Bezirksregierung Münster veröffentlicht.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Lehrerabordnungen dienen der Bildungsgerechtigkeit
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster