v.l. Samiulla Faroop von der Koordinierungsstelle Integrierte Stadtentwicklung, Regierungspräsident Andreas Bothe, Technischer Beigeordneter Klaus Müller und der Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Josef Hovenjürgen. © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Bezirksregierung Münster bewilligt Projekte von 20 Kommunen mit rund 88,55 Millionen Euro
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
31.08.2023
Bezirksregierung Münster bewilligt Projekte von 20 Kommunen mit rund 88,55 Millionen Euro
Münster. Regierungspräsident Andreas Bothe hat am Montag (28. August) im Rahmen einer Feierstunde Förderbescheide zur Städtebauentwicklung an Vertreter:innen von 20 Kommunen übergeben. Die Bezirksregierung Münster hat jetzt Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 88,55 Millionen Euro bewilligt. Die Gelder stammen aus dem Förderprogramm des Landes NRW und des Bundes zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung.
„Ich freue mich, Ihnen hier und heute diese Förderbescheide übergeben zu dürfen, die den Städten und Gemeinden in unserem Regierungsbezirk helfen werden, viele Projekte umzusetzen und sie so für die Menschen in unserer Region und darüber hinaus interessant und lebenswert zu halten und zu gestalten“, sagte Regierungspräsident Andreas Bothe zu den Vertreter:innen der Kommunen.
Mit den finanziellen Mitteln dieser Förderbescheide ist es den 20 Kommunen im Regierungsbezirk Münster möglich, ihre individuellen Projekte umzusetzen und die Entwicklung ihrer Städte und Gemeinden weiter voranzutreiben. Die Städtebauförderung unterstützt die Städte und Gemeinden auf Grundlage integrierter Stadtentwicklungskonzepte bei der Umsetzung städtebaulicher Projekte in den Zentren und Ortskernen, in Wohnquartieren mit besonderen sozialen und städtebaulichen Problemlagen oder bei der Entwicklung von Industrie-, Verkehrs- oder Militärbrachen. Von zunehmender Bedeutung ist dabei die Umsetzung von Projekten zur Klimafolgenanpassung. Das Förderprogramm besteht aus den drei Regelprogrammen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.
Nachfolgend eine Aufstellung über die nun bewilligten Förderungen:
Bottrop
Stadt Bottrop
Stadtteile Fuldenbrock und Vorderort - 940.000 Euro
Der Stadt Bottrop wurden von der Bezirksregierung Münster Fördergelder in Höhe von 940.000 Euro bewilligt. Die Gelder fließen in die Stadtteile Fuhlenbrock und Vonderort. Mit einem Quartiersmanagement soll der Stadtteil aufgewertet werden. Private Investitionen in den Immobilienbestand zur Optimierung des städtebaulichen Erscheinungsbildes sowie Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte werden unterstützt. Weiterhin wird die Förderung für den Wettbewerb Fuhlenbrocker Markt und für Projekte zur Verbesserung des Wohnumfeldes genutzt. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben liegen bei 1.175.000 Euro.
Gelsenkirchen
Stadt Gelsenkirchen
Revitalisierung Bochumer Straße - 744.000 Euro
Für die Revitalisierung der Bochumer Straße hat die Bezirksregierung Münster der Stadt Gelsenkirchen eine Förderung in Höhe von 744.000 Euro bewilligt. Die Stadt plant die Fortführung des Stadtteilmanagements sowie des Haus- und Hofflächenprogramms. Zudem soll die geplante Öffentlichkeitsarbeit das Image des Stadtteils stärken. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 930.000 Euro.
Neustadt - 1.144.000 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Gelsenkirchen für den Stadtteil Neustadt eine Förderung in Höhe von 1.144.000 Euro bewilligt. Die Stadt plant dort die Fortführung des Stadtteilmanagements und des Haus- und Hofflächenprogramms. Außerdem soll der Kinderspielplatz an der Ottilienstraße neugestaltet werden. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 1.430.000 Euro.
Stadtteil Rotthausen - 904.000 Euro
Für den Stadtteil Rotthausen hat die Bezirksregierung Münster der Stadt Gelsenkirchen eine Förderung in Höhe von 904.000 Euro bewilligt. Die Fördersumme soll für die Einrichtung eines Verfügungsfonds und die Fortführung der Modernisierungsberatung und des Haus- und Hofflächenprogrammes genutzt werden. Zusätzlich soll der Spielplatz im Dahlbuschpark als generationsübergreifende Spiel-, Bewegungs- und Erholungsfläche umgestaltet werden. Die Fördermaßnahmen führen zu zuwendungsfähigen Ausgaben in Höhe von 1.130.000 €.
Schalke Nord - 605.500 Euro
Die Stadt Gelsenkirchen erhält aus dem Förderprogramm 605.500 Euro für das Gebiet Schalke Nord. Unteranderem soll eine Calisthenicsanlage errichtet werden, die das Bewegungsangebot auf der Trend-Sportanlage mit multifunktionalen Geräten für Fitness und Gesundheit der Nutzer:innen erweitert. Weiterhin sollen die Mittel zur Fortführung des Stadtteilmanagements und für Verfügungsfonds genutzt werden. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 757.000 Euro.
Münster
Stadt Münster
Stadtumbaugebiet Stadthafen - 2.188.000 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Münster 2.188.000 Euro bewilligt. Die Fördermittel fließen in das Gebiet am Stadthafen und werden dort für den zweiten Bauabschnitt der Freiflächengestaltung der Hafensüdseite genutzt. Die zuwendungsfähigen Ausgaben belaufen sich auf 3.646.667 Euro.
Landeswettbewerb Zukunft Stadtraum – Umgestaltung Martiniviertel - 4.112.000 Euro
Für die Verbesserung der Innenstadt-Qualität hat die Bezirksregierung Münster der Stadt Münster 4.112.000 Euro bewilligt. Die Stadt möchte die Straßenräume und Plätze im Martiniviertel neugestalten und den Verkehr neuorganisieren. Die gesamten zuwendungsfähigen Ausgaben betragen 6.853.333 Euro. Der
Netzwerk Stadtentwicklung NRW - 6.042.000 Euro
Die Stadt Münster erhält für das Projekt Netzwerk Stadtentwicklung NRW einen Förderbescheid über 6.042.000 Euro. Die Netzwerke in NRW sind eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Städten und Gemeinden im Land NRW und dienen als Informationsbörse und Austauschplattform. Das Netzwerk Innenstadt NRW, das Netzwerk Stadtumbau, das Städtenetz Soziale Stadt, das Forum Baulandmanagement und die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne sollen in das neue Netzwerk Stadtentwicklung NRW überführt werden. Die gesamten zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich auf 7.552.500 Euro.
Kreis Borken
Stadt Bocholt
Innenstadt Bocholt - 6.580.000 Euro
Die Stadt Bocholt erhält für die Modernisierung des Rathauses mit einem zentralen Bürger- und Begegnungszentrum eine Förderung von 6.580.000 Euro. Es wird ein moderner und barrierefreier Verwaltungsstandort geschaffen. Zusätzlich wird die technische Gebäudeausstattung und die Gebäudehülle zur CO2-Einsparung angepasst. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten liegen bei über 10,9 Millionen Euro.
Kreis Coesfeld
Stadt Coesfeld
Berkel - 1.189.000 Euro
Der Stadt Coesfeld wurden für die weitere Schaffung von Innenstadt-Qualitäten Fördermittel in Höhe von 1.189.000 Euro von der Bezirksregierung Münster bewilligt. Mit der Förderung will die Stadt Coesfeld die Innenstadt weiter aufwerten und einen weiteren Bauabschnitt zur energetische Sanierung und Umgestaltung des Schulzentrums realisieren. Das Innenstadtprojekt beinhaltet die Umgestaltung der Berkelgasse. Im Zuge der Umgestaltung des Schulzentrums soll als weiteres Projekt das ehemalige WC-Gebäude in einen Ort für Kreativ- und Werkkurse umgebaut werde. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten liegen bei 1.982.000 Euro.
Gemeinde Ascheberg
Ortskern Ascheberg - 1.168.000 Euro
Für die Belebung und Aufwertung des Ortskerns wurde der Gemeinde Ascheberg eine Förderung in Höhe von 1.168.000 Euro bewilligt. Mit den Geldern sollen die Sandstraße und ein Teilstück der Himmelstraße barrierefrei umgestaltet werden. Die Gemeinde möchte den Fußgänger- und Radfahrerverkehr stärken, klimarelevante Bäume pflanzen und die Aufenthaltsqualität durch die Platzumgestaltungen stärken. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen 2.335.000 Euro.
Kreis Recklinghausen
Stadt Castrop-Rauxel
Sozialer Zusammenhallt Merklinde - 700.000 Euro
Um den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil Merklinde zu verbessern, erhält die Stadt Castrop-Rauxel eine Förderung von 700.000 Euro. Die Stadt möchte den Haltepunkt Merklinde aufwerten und neuordnen, um den Rad- und Fußverkehr sicherer zu gestalten. Im Quartier sollen Spiel-, Sport- und Freizeitorte entstehen. Zusätzlich soll das Geld für einen barrierearmen Umbau und die Gestaltung des Fußweges am ″Sparkassenberg″ genutzt werden. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben für dieses Projekt liegen bei 875.000 Euro.
Stadtmittelpunkt Castrop-Rauxel - 384.000 Euro
Für den architektonischen Wettbewerb zum ″Rathaus der Bürgerschaft″ und für ein energetisches Sanierungs- und Modernisierungskonzept für das Rathaus hat die Bezirksregierung Münster der Stadt Castrop-Rauxel Fördermittel in Höhe von 384.000 Euro bewilligt. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben liegen bei 480.000 Euro.
Stadt Gladbeck
Sportpark Mottbruch - 1.372.000 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Gladbeck 1.372.000 Euro bewilligt. Die Fördermittel fließen in die Umgestaltung des Sportparks Mottbruch. Konkret soll der Neubau eines Gesundheits- und Integrationshauses die Versorgungsfunktion des Sportparks übernehmen und gleichzeitig auch eine Anlaufstelle für die Bürger:innen des Quartiers sein. Die gesamten zuwendungsfähigen Ausgaben betragen 1.715.000 Euro.
Stadt Herten
Neustart Innenstadt Herten - 952.000 Euro
Für die Hertener Innenstadt hat die Bezirksregierung Münster der Stadt Herten Fördermittel in Höhe von 952.000 Euro bewilligt. Die Gelder möchte die Stadt Herten für ein Stadtteilbüro, ein Nutzungsmanagement, zur Unterstützung bewohnergetragener Projekte und zur Stärkung der lokalen Ökonomie nutzen. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben liegen bei 1.190.000 Euro.
Westerholt Bertlich - 283.200 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Herten 283.200 Euro bewilligt. Die Fördermittel fließen in das integrierte interkommunale Handlungskonzept Herten Westerholt Bertlich und Gelsenkirchen Hassel. Die gesamten zuwendungsfähigen Ausgaben betragen 354.000 Euro.
Stadt Oer-Erkenschwick
Innenstadt Oer-Erkenschwick - 354.000 Euro
Die Stadt Oer-Erkenschwick erhält einen Förderbescheid über 354.000 Euro. Die Fördermittel werden für die Beauftragung eines Citymanagements und für die Planungskosten zur Aufwertung des Stadtparks zur Verfügung gestellt. Die gesamten zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich auf 442.000 Euro.
Stadt Recklinghausen
ISEK Hillerheide - 4.658.000 Euro
Der Stadt Recklinghausen wurde für ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für den Stadtteil Hillerheide eine Förderung über 4.658.000 Euro von der Bezirksregierung Münster bewilligt. Konkret soll das Geld für die Herrichtung der Seegrube des geplanten Heidesees und einer Flächenprofilierung genutzt werden. Darüber hinaus soll der Schulhof der Otto-Burmeister-Realschule und die südliche Stadtlandschaft umgestaltet werden. Dabei sollen auch Klimaaspekte durch die Anpflanzung von klimaresilienten Bäumen Berücksichtigung finden. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten liegen bei 5.822.000 Euro.
Kreis Steinfurt
Gemeinde Altenberge
Ortsmitte Altenberge - 248.000 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Gemeinde Altenberge 248.000 Euro für die Umgestaltung der Kirchstraße bewilligt. Insbesondere die Klimafolgeanpassung wird durch die Entstehung eines Wasserdüsenfeldes und der erhöhten Regenwasserversickerung durch den Austausch des Straßenbelages unterstützt. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten liegen bei 495.000 Euro
Stadt Emsdetten
Innenstadt Emsdetten - 1.228.000 Euro
Die Emsdettener Innenstadt soll attraktiver werden. Hierfür hat die Bezirksregierung Münster der Stadt 1.228.000 Euro aus dem Förderprogramm zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung des Landes NRW und des Bundes bewilligt. Das Geld wird für den dritten und letzten Bauabschnitt zur Umgestaltung des Hofs Deitmar verwendet. Unter Anderem werden eine Konzertmuschel, eine Chill-Ecke für den Jugendtreff sowie Sport- und Spielmöglichkeiten errichtet, um die Aufenthaltsqualität für Bürger:innen und Besucher:innen zu verbessern. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben liegen bei 2.046.000 Euro.
Stadt Ibbenbüren
Innenstadt Ibbenbüren - 1.140.000 Euro
Für die Stadt Ibbenbüren bewilligt die Bezirksregierung Münster aus dem Förderprogramm zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung 1.140.000 Euro. Die Mittel stehen damit zur Umgestaltung des Rathausumfeldes zur Verfügung und tragen zu einer attraktiven und nachhaltigen Neugestaltung bei. Insbesondere stehen dabei die Barrierefreiheit und die Abmilderung der Auswirkungen und Belastungen des Klimawandels im Vordergrund. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten werden mit 1.900.500 Euro veranschlagt.
Stadt Rheine
Sozialer Zusammenhalt Rheine-Schotthock -1.066.000 Euro
Der Stadt Rheine wurden von der Bezirksregierung Münster Fördergelder in Höhe von 1.066.00 Euro bewilligt. Gegenstand der ersten Bewilligung und damit der Aufnahme der neuen Gesamtmaßnahme der Stadt Rheine in die Städtebauförderung ist unter anderem die Aufwertung des Stadtteilzentrums, die lineare Begrünung des Stadtteils und die Etablierung eines Quartiermanagements. Der klimatischen Entwicklung soll im Rahmen des Projekts offensiv durch einen hohen Grad an klimaresilienten Flächen begegnet werden. Hierbei wird das Themenfeld „Klimaanpassung im Gebäudebestand“ besonders berücksichtigt. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben liegen bei 1.776.000 Euro.
Kreis Warendorf
Stadt Ahlen
Ahlen Süd/Ost - 367.000 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Ahlen eine Förderung in Höhe von 367.000 Euro bewilligt. Mit den Geldern möchte die Stadt die Spiel- und Aktionsflächen an der Diesterwegschule umgestalten, um zusätzliche Angebote für Schüler:innen und Kinder im Quartier zu schaffen. Um dem Klimaschutz Rechnung zu tragen, sollen Flächen entsiegelt und neue Bäume gepflanzt werden. Das Geld wird außerdem für das Stadtteilmanagement genutzt, um die städtebaulichen Projekte im Stadtteil extern begleiten zu lassen. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 524.000 Euro.
Stadt Beckum
Innenstadt Neubeckum - 588.000 Euro
Um die Innenstadt-Qualitäten im Ortsteil Neubeckum zu verbessern, wurde der Stadt Beckum eine Förderung über 588.000 Euro bewilligt. Konkret soll die Eichendorffstraße durch die Anlegung von Bürgersteigen, Radwegen, Baumpflanzungen und Entsiegelungen eine höhere Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die gesamten zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich auf 980.000 Euro.
Stadt Ennigerloh
Innenstadt Ennigerloh - 118.000 Euro
Der Gemeinde Ennigerloh wurde für Umsetzung eines Lichtkonzepts eine Förderung in Höhe von 118.000 Euro von der Bezirksregierung Münster bewilligt. Mehrere prägnante Objekte, wie die Windmühle, die Alte Brennerei oder das Rathaus, werden so mit einer LED-Außenbeleuchtung in Szene gesetzt. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten liegen bei 167.500 Euro.
Stadt Oelde
Innenstadt Oelde - 236.000 Euro
Die Bezirksregierung Münster hat der Stadt Oelde eine Förderung in Höhe von 236.000 Euro bewilligt. Mit den Geldern möchte die Stadt ein Citymanagement beauftragen, um die vorgesehenen Städtebaumaßnahmen und die damit verbundenen Prozesse vor Ort durch ein Büro begleiten zu lassen. Zusätzlich soll ein Ansiedlungsmanagement beauftragt werden, um gewerbliche Immobilienbestände und Leerstände professional zu bewirtschaften. Das Geld wird außerdem für Innenstadt-Verfügungsfonds genutzt, um die Innenstadt mit kleinen Projekten attraktiver zu gestalten. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 471.000 Euro.
Stadt Warendorf
Altstadt Warendorf - 1.958.000 Euro
Für die Stadt Warendorf bewilligt die Bezirksregierung Münster aus dem Förderprogramm zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung 1.958.000 Euro. Die Mittel stehen damit zur Umgestaltung der Altstadt Warendorf zur Verfügung und tragen zu einer attraktiven und nachhaltigen Neugestaltung bei. Konkret soll die Altstadt barrierefrei werden und das Hof- und Fassadenprogramm, die Altstadt-Verfügungsfonds sowie das Quartiersmanagement sollen mit der Förderung verlängert werden. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten werden mit 3.262.000 Euro veranschlagt.
Weitere Gruppenfotos
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Bezirksregierung Münster bewilligt Projekte von 20 Kommunen mit rund 88,55 Millionen Euro
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster