Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Stiftung Universitätsmedizin Münster anerkannt
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
12.09.2023
Stiftung Universitätsmedizin Münster anerkannt
Regierungspräsident Andreas Bothe übergibt Urkunde
Münster. Regierungspräsident Andreas Bothe hat heute (12. September) in einer Feierstunde die Anerkennungsurkunde für die Stiftung Universitätsmedizin Münster mit Sitz in Münster an den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hugo Van Aken, übergeben. Die Freude war bei allen Anwesenden spürbar groß.
„Es ist mir eine Ehre, Ihnen heute diese Anerkennungsurkunde übergeben zu dürfen. Stiftungen sind eine feste Säule unserer Gesellschaft. Insbesondere das, was die Universitätsmedizin in Münster leistet, ist für unsere Gesellschaft von unermesslichem Wert. Ich bin mir sicher, dass das Vermögen der Stiftung in den nächsten Jahren sehr gut eingesetzt werden wird“, sagt Regierungspräsident Andreas Bothe bei der Übergabe der Anerkennungsurkunde.
Den medizinischen Fortschritt fördern und Patient:innen auf Basis neuester innovativer Behandlungsmethoden versorgen – das sind die inhärenten Aufgaben von Universitätsmedizin. Um hier mehr als die gesetzlich finanzierte Grundversorgung zu ermöglichen, um zukunftsorientiert zu forschen, zu lehren und besondere Projekte der Krankenversorgung zu fördern, wurde die Stiftung Universitätsmedizin Münster ins Leben gerufen. Das Anfangsvermögen der Stiftung beträgt rund 150.000 Euro.
„Wir nehmen in der Bevölkerung von Münster und dem Münsterland eine hohe Bereitschaft wahr, anderen Gutes zu tun. Eine Spende an unsere neugegründete Stiftung bietet Menschen die Möglichkeit, ihre Wertschätzung für die herausragenden Leistungen von Forschung, Lehre und Krankenversorgung der Universitätsmedizin Münster zum Ausdruck zu bringen und darüber hinaus ganz konkret medizinischen Fortschritt aktiv zu unterstützen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hugo Van Aken, Vorstandsvorsitzender der Stiftung.
Viele Forschungsprojekte, aber auch besondere therapeutische oder soziale Angebote seien in der Refinanzierung durch den Gesetzgeber nicht vorgesehen, so Van Aken weiter. „Längst nicht alle Leistungen in der Krankenversorgung und Forschungsvorhaben sind durch die Kostenträger und öffentliche Gelder gedeckt. Wir wünschen uns, künftig Projekte, die Spitzenforschung ermöglichen und oft neben der reinen Daseinsfürsorge für erkrankte Menschen auch wichtiger Therapiebestandteil sein können, mit Unterstützung der Stiftung gegenzufinanzieren.“ Gerade in der Forschung gebe es einen hohen Bedarf an zusätzlichen Mitteln, etwa bei der Erforschung seltener Erkrankungen, die zu den „Waisen der Medizin“ gehören.
Auch Geschäftsführer der Stiftung, Dr. Christian Lingg freut sich über die Anerkennung und betonte: „Viele Menschen möchten sich lokal und regional engagieren. Wir wollen uns durch die Stiftung professionell aufstellen, um für Spendenwillige, die uns bisher nur über Umwege erreicht haben, ein direkter Ansprechpartner zu sein.“
Die Stiftung Universitätsmedizin Münster ist mit ihrer Anerkennung die 234. Stiftung in der Stadt Münster und die 715. Stiftung im Regierungsbezirk Münster.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Stiftung Universitätsmedizin Münster anerkannt
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster