Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Westfalen in Zahlen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
31.10.2023
Westfalen in Zahlen
Gemeinsame Presseinformation der Bezirksregierung Münster, der Bezirksregierung Detmold, der Bezirksregierung Arnsberg und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Neues Internetportal zur Region
Münster. Ein neues Internetportal (www.westfalen.org) stellt die Region Westfalen anhand von Zahlen, Karten und Statistiken vor. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat gemeinsam mit den drei westfälischen Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold und Münster ein Internetportal mit einem Geoinformationssystem, zur Analyse und Visualisierung von räumlichen Daten, aufgebaut. Dort können sich Interessierte ab sofort über Westfalen informieren und die Region neu kennenlernen.
Das neue Angebot beantwortet die Frage nach der Einwohnerzahl in Westfalen-Lippe (rund 8,4 Millionen) ebenso wie dem westfälischen Anteil an der Bevölkerung in Deutschland (fast zehn Prozent) oder der Zahl der Gemeinden mit mindestens einer Windkraftanlage (über 200 von insgesamt 231 Städten und Gemeinden) und dem Anteil der Waldfläche (mehr als ein Viertel der Gesamtfläche Westfalen-Lippes).
Karten individuell bearbeiten und erstellen
Auf dem Portal stellen die Projektpartnerinnen Texte zu unterschiedlichen Themen bereit, etwa zur Schullandschaft, der ärztlichen Versorgung oder der Situation auf dem Arbeitsmarkt. An vielen Stellen auf dem Portal wird auf das Geoinformationssystem zur individuellen Darstellung von statistischen Karten verwiesen.
Der sogenannte Statistikatlas Westfalen-Lippe (https://statlas.westfalen.org) ist in Zusammenarbeit mit IT.NRW, dem statistischen Landesamt, entstanden. Mit diesem Statistikatlas können Nutzer:innen Karten zu rund 400 Indikatoren aufrufen. Auf diese Weise werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Region sichtbar. Die Karten können individuell angepasst und somit für unterschiedliche Zwecke genutzt werden.
Auf dem Portal werden zudem Informationen zur regionalen und räumlichen Struktur sowie zu den Projektpartnerinnen bereitgestellt. Die Vielfalt der Region wird vor allem über Zahlen und Statistiken verdeutlicht, zusätzlich gibt es eine Fotogalerie.
Bei einem Treffen in Münster sprachen die westfälischen Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr (Bezirksregierung Arnsberg), Andreas Bothe (BR Münster) und die Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (BR Detmold) gemeinsam mit Dr. Georg Lunemann, dem Direktor des LWL, über das neue Portal. Lunemann: „Es ist wichtig und gut, dass wir als LWL und die drei westfälischen Bezirksregierungen an einem Strang ziehen, um einen ganzheitlichen Blick auf unsere Region zu bieten – Westfalen in Zahlen.“
„Das neue Internetportal soll den Menschen in Westfalen ihre Heimatregion noch einmal näherbringen. Darüber hinaus soll es bei den Menschen in Westfalen und weit über die Region hinaus das Interesse für die Vielfalt der Möglichkeiten in Westfalen neu wecken", hob der Münsteraner Regierungspräsident, Andreas Bothe, den Nutzen des Portals hervor.
„Mit dem Webportal wollten wir ein sozioökonomisches Gesamtbild über Westfalen-Lippe skizzieren, Gemeinsamkeiten der regionalen Teilräume herausarbeiten und Unterschiede zwischen den Teilräumen aufzeigen. Ich denke, dass uns das sehr gut gelungen ist“, zeigte sich Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin in Detmold, hoch zufrieden mit dem Ergebnis des Projekts.
Ihr Arnsberger Amtskollege, Heinrich Böckelühr: „Außerdem wird die Westfalen-Statistik einen starken Beitrag zum Austausch, zur Vernetzung und zur Zusammenarbeit der Teilregionen in Westfalen-Lippe leisten. Das Projekt ist damit auch ein Beitrag zur landesweiten Positionierung Westfalen-Lippes.“
Das neue Informationsangebot ist online für alle Interessierten verfügbar unter www.westfalen.org. Der Statistikatlas Westfalen-Lippe, mit dem Karten individuell erstellt werden können, ist zusätzlich zum Portal auch einzeln über https://statlas.westfalen.org zu finden.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2023
- Westfalen in Zahlen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster